Ziel der Deutsch-Arabischen Gesellschaft (DAG) ist der kontinuierliche Ausbau der deutsch-arabischen Freundschaft. Sie ist die deutsche Vereinigung, die sich um die Vertiefung der wirtschaftlichen Beziehungen zwischen Deutschland und der Arabischen Welt bemüht und sich zugleich der Intensivierung des kulturellen Austausches widmet.
Die Deutsch-Arabische Gesellschaft wurde 1966 gegründet und ist von den Finanzbehörden als gemeinnütziger Verein anerkannt. Mitglied in der Gesellschaft kann jeder werden, dem an einer nachhaltigen Verbesserung der Beziehungen zwischen Europa und den arabischen Ländern gelegen ist. Die Gesellschaft ist offen für Privatleute und Firmenmitglieder. Die arabischen Länder sind durch ihre Botschafter im DAG-Beirat vertreten. Dem Präsidium gehören Vertreter politischer Parteien sowie der Wirtschaft und der Wissenschaft an.
Es geht um ein Gerichtsverfahren gegen ein Raumverbot in München, das vom Bayrischen Verwaltungsgerichtshof zugunsten der Kläger entschieden wurde und für das der Gerichtshof wegen der Bedeutung des Urteils Revision beim...Mehr ...
Auf internationalem Parkett ergeben sich oft ungewöhnliche Kontakte und Projekte, zum Beispiel, wenn es um Bemühungen um Frieden, Jugend und Wohlstand geht. Solch ein internationales Projekt hat der US-Amerikaner Randall Mass,...Mehr ...
Hier drei Artikel zu diesem Thema - aus Jordanien, den mit dem Königreich eng verbundenen Vereinigten Arabischen Emiraten und aus...Mehr ...
Mit ihren Lebenserinnerungen aus der arabischen Wüste breitet die hochbegabte Malerin und Archäologin Marianne Manda, die erste Carsten-Niebuhr – Preisträgerin, ihr reiches Leben vor uns aus (auf 290 Seiten untergliedert in 14...Mehr ...
Wer sich fragt, was angesichts des Entstehens der neuen Verwaltungsstadt Kairo mit dem historischen Kairo passieren wird, kann beruhigt sein: Ägypten will die fatimidische Altstadt von Kairo erhalten. Dabei geht es nicht nur um...Mehr ...