Ziel der Deutsch-Arabischen Gesellschaft (DAG) ist der kontinuierliche Ausbau der deutsch-arabischen Freundschaft. Sie ist die deutsche Vereinigung, die sich um die Vertiefung der wirtschaftlichen Beziehungen zwischen Deutschland und der Arabischen Welt bemüht und sich zugleich der Intensivierung des kulturellen Austausches widmet.
Die Deutsch-Arabische Gesellschaft wurde 1966 gegründet und ist von den Finanzbehörden als gemeinnütziger Verein anerkannt. Mitglied in der Gesellschaft kann jeder werden, dem an einer nachhaltigen Verbesserung der Beziehungen zwischen Europa und den arabischen Ländern gelegen ist. Die Gesellschaft ist offen für Privatleute und Firmenmitglieder. Die arabischen Länder sind durch ihre Botschafter im DAG-Beirat vertreten. Dem Präsidium gehören Vertreter politischer Parteien sowie der Wirtschaft und der Wissenschaft an.
Am Brandenburger Tor in Berlin herrscht viel Trubel am 20. September 2023, als sich zu Beginn der Dämmerung im benachbarten Adlon-Hotel die Gäste einfinden. Sie sind der Einladung des Botschafters des Königreichs Saudi-Arabien,...Mehr ...
Die Meldung des DAG-Generalsekretärs Harald Moritz Bock anlässlich der Verleihung finden Sie hier. Video ab Minute 26:27: rbb24 Abendschau vom 15.09.2023 | ARD Mediathek Und hier ein Pdf des Artikels im...Mehr ...
Belgiens Entwicklungsministerin Caroline Gennez (Vooruit, flämische Sozialdemokraten, Foto) hat mit einer Aussage in einem Interview mit "De Morgen" einen diplomatischen Streit mit Israel ausgelöst. In diesem Interview...Mehr ...
Die wild lebenden Tiere in der arabischen Welt bekommt man außerhalb von Nationalparks selten zu sehen, Ausnahme sind z. B. Affen (Paviane) im Asir-Gebirge in Saudi-Arabien. Manche Tierarten sind ausgestorben. Im Erlebnis-Zoo...Mehr ...
Der Historiker Nils Havemann hat mit einer NS-Studie zum Deutschen Fußball-Bund Standards gesetzt und jetzt einen Blog 'Der gelassene Blick' freigeschaltet. Hier hat er den früheren DAG-Präsidenten Peter Scholl-Latour als Vorbild...Mehr ...