• MARHABA - Migration-Arabien-Religionsübergreifend-Humanitär-Alternativ-Bildungsfördernd-Aktion
    MARHABA - Migration-Arabien-Religionsübergreifend-Humanitär-Alternativ-Bildungsfördernd-Aktion
  • Bahrain
    Bahrain
  • Jordanien Wadi Rum
    Jordanien Wadi Rum
  • Gebet unter freiem Himmel
    Gebet unter freiem Himmel
  • Bauboom am Golf
    Bauboom am Golf
  • Jemen
    Jemen
  • Tunesien-Revolution
    Tunesien-Revolution
  • Wüste
    Wüste
  • Israel/Palästina
    Israel/Palästina
  • Palmyra
    Palmyra
  • Maskat / Oman
    Maskat / Oman
  • Qubbat as-Sachra (Felsendom) und Kirche
    Qubbat as-Sachra (Felsendom) und Kirche
  • Altstadt von Kairo
    Altstadt von Kairo
  • Israelische Mauer
    Israelische Mauer
  • Pumpstation Jordanien
    Pumpstation Jordanien
  • MARHABA - Migration-Arabien-Religionsübergreifend-Humanitär-Alternativ-Bildungsfördernd-Aktion
    MARHABA - Migration-Arabien-Religionsübergreifend-Humanitär-Alternativ-Bildungsfördernd-Aktion
  • Hassan und Hussein Moscheen in Kairo
    Hassan und Hussein Moscheen in Kairo
  • Wiederaufbau im Irak
    Wiederaufbau im Irak
  • Algier Kasbah und Hafen - Barbara Schumacher
    Algier Kasbah und Hafen - Barbara Schumacher
  • SOS! Syrien stirbt! Internationale humanitäre Luftbrücken für Syrien!  - UNRWA
    SOS! Syrien stirbt! Internationale humanitäre Luftbrücken für Syrien! - UNRWA
  • SOS! Syrien stirbt! Internationale humanitäre Luftbrücken für Syrien! - Benjamin Hiller / zenith
    SOS! Syrien stirbt! Internationale humanitäre Luftbrücken für Syrien! - Benjamin Hiller / zenith
  • MARHABA -Migration-Arabien-Religionsübergreifend-Humanitär-Alternativ-Bildungsfördernd-Aktion
    MARHABA -Migration-Arabien-Religionsübergreifend-Humanitär-Alternativ-Bildungsfördernd-Aktion
  • Algier Blick auf Kasbah und Hafen - Barbara Schumacher
    Algier Blick auf Kasbah und Hafen - Barbara Schumacher
  • Sudan Meroe Pyramiden - Barbara Schumacher
    Sudan Meroe Pyramiden - Barbara Schumacher
  • Marokko - Marrakech Abendstimmung - Barbara Schumacher
    Marokko - Marrakech Abendstimmung - Barbara Schumacher
  • Qatar Museum of Islamic Art Doha - Barbara Schumacher
    Qatar Museum of Islamic Art Doha - Barbara Schumacher
  • Qatar Doha Skyline - Barbara Schumacher
    Qatar Doha Skyline - Barbara Schumacher
14.08.2018

 

15. Architekturpreis der TU Dresden für originäre marokkanische Stadtteilplanung „El Hank“ verliehen

 

 

Entwurf El Hank - Farhad Babayev

Entwurf El Hank - Farhad Babayev

„Das weiße Haus“, die größte Stadt Marokkos, fand durch den Filmklassiker Verewigung: Casablanca – eine Stadt mit einer wechselvollen Geschichte. Hier bilden maurischer Baustil aus dem 18. Jahrhundert und modernes europäisches Flair einen Kontrast zu den Anfang bis Mitte des 20. Jahrhunderts entstandenen Slums. Einige dieser im Zuge des rasanten Bevölkerungswachstums entstandenen Stadtteile wie El Hank stehen vor dem Abriss und der kompletten Umwandlung. Für El Hank entwarf der Architekturstudent Farhad Babayev im Rahmen einer Studienarbeit an der TU Dresden eine Neuplanung. Dafür bekam er heute den ersten Preis beim 15. Architekturpreis der TUD verliehen.

 

Insgesamt sichteten das Team von Architekturprofessor Carsten Lorenzen sowie die Jury 130 Projekt- und Diplomarbeiten aus dem letzten Sommer- und Wintersemester zu vielfältigen Architekturthemen wie Denkmalpflege, Öffentliche Bauten und Städtebau. Davon sind 80 Entwürfe noch bis zum 19. August im Palais im Großen Garten Dresden öffentlich ausgestellt.

 

Babayevs Arbeit schaffte es durch alle drei Auswahlrunden – die erste Vorauswahl, die Präsentation vor der Jury beim ersten Rundgang und die finale Runde mit zehn übrig gebliebenen Arbeiten. Besonders fielen der Jury aus Adrian Dorschner (Architekturwerkstatt FHS St. Gallen), Florian Fischer (»Almannai Fischer Architekten«, München), Bettina Kunst (Hochschule Bremen, TU Braunschweig, Hamburger Architektenkammer), Falk Leinert (LeinertLorenz Architekten, Dresden) und Jens Rossa (Architektenkammer Sachsen) die „einfache, aber pointierte Analyse“ sowie die „äußerst delikaten Visualisierungen“ ins Auge. Laut Bettina Kunst komme der „originäre Beitrag zur Stadtentwicklung im arabisch geprägten Kulturraum gänzlich ohne die Reproduktion maurisch-kolonialer Klischees aus.“ Die Jury bewertete einerseits, ob eine Arbeit die wesentliche Aussage des Projektes transportiert, ob das Konzept schlüssig ist und welche Ideen darin stecken. Andererseits beurteilten die Experten, ob das Thema grafisch ansprechend dargestellt wurde. Die Studienarbeit von Babayev entstand im Rahmen der Architekturvertiefung Städtebau bei Prof. Dipl.-Ing. Manuel Bäumler.

 

Aufgabe war es, eine Zukunftsperspektive für El Hank zu entwerfen, sich unter anderem detailliert mit Situationen im Gebiet, dem großstädtischen Kontext und den speziellen Typologien auseinanderzusetzen. Farhad Babayev erklärt, dass bei seinem Entwurf „Wohnungen und Häuser sehr verschiedener Klassen möglich sind. Somit werden nicht nur Erkenntnisse aus marokkanischer Wohnkultur übersetzt und umgesetzt, noch mehr stellt man sich der Gefahr der Umwandlung.“

 

Den zweiten Preis erhielt Vinzenz Müller für seinen Entwurf zur Erweiterung des Naturhistorisch-Archäologischen Museums „Museo Naturalistico Archeologica“ in Vicenza. Der dritte Preis ging an Klara Laux für ihre atmosphärische Planung eines Krematoriumgebäudes, einer Feierhalle und verschiedener Abschiedsorte auf dem Heidefriedhof Dresden. Zusätzlich wurden drei Anerkennungen für besonders herausragende Arbeiten vergeben, die es nicht in die Preisverleihung schafften. Damit sollen auch jene Arbeiten geschätzt werden, die Diskussionen auslösen, Denkanstöße und Alternativen aufzeigen oder grafisch gut aufbereitet sind wie etwa die Wanderherberge Burg Pottstein von Martin Balssuweit. Laut Tobias Maisch, Organisator des Architekturpreises, „werde durch viele kleine Bilder eine Geschichte erzählt.“ Er sei generell fasziniert von der hohen Qualität, der hohen Durchdringungstiefe der Aufgabenstellungen, vom Detailierungsgrad und hohen Niveau der Darstellungen. „Der Architekturpreis schafft es, das auch nach außen zu tragen“, so Maisch.

 

Besucher der Ausstellung im Palais Großen Garten erwartet vom 11. bis zum 19. August jeweils von 14 bis 20 Uhr eine Werkschau, die die Bandbreite und Vielfalt der zeitgenössischen Architektur sowie die Art und Weise, wie Modelle entworfen werden, zeigt.

 

Hintergrundinformation zu El Hank:

Aus der Altstadt Casablancas, der sogenannten Medina, entwickelte sich nach dem Ausbau des Hafens Anfang des 20. Jahrhunderts über einen kurzen Zeitraum eine Metropole. Damit ging ein rasantes Bevölkerungswachstum einher, das eine große Wohnungsnot und die Bildung von Slums („Bidonvilles“) zur Folge hatte. Diese Bidonvilles ziehen sich noch heute bis ins Stadtzentrum. Bereits seit den 50er Jahren sind die Behörden bestrebt, bezahlbaren Wohnraum anzubieten. Dadurch entstanden neue Stadtviertel, deren Gebäude durch französische Architekten geplant wurden. Dabei wurde versucht, die traditionelle marokkanische Lebensweise mit moderner Architektur zu verbinden. Einige davon haben sich fest im Stadtbild etabliert, andere, wie El Hank, stehen vor dem Abriss und der kompletten Neuplanung. El Hank besitzt eine sehr niedrige Bevölkerungsdichte und große Teile des Gebietes sind stark zerklüftet.

 

Quelle: https://www.abitur-und-studium.de/Blogs/Technische-Universitaet-Dresden/15-Architekturpreis-der-TU-Dresden-fuer-originaere-marokkanische-Stadtteilplanung-El-Hank-verliehen

 

 

   

< Artikel aus THE NATIONAL aus Anlass des 10. Todestages des berühmten palästinensischen Dichters Mahmoud Darwish