• MARHABA - Migration-Arabien-Religionsübergreifend-Humanitär-Alternativ-Bildungsfördernd-Aktion
    MARHABA - Migration-Arabien-Religionsübergreifend-Humanitär-Alternativ-Bildungsfördernd-Aktion
  • Bahrain
    Bahrain
  • Jordanien Wadi Rum
    Jordanien Wadi Rum
  • Gebet unter freiem Himmel
    Gebet unter freiem Himmel
  • Bauboom am Golf
    Bauboom am Golf
  • Jemen
    Jemen
  • Tunesien-Revolution
    Tunesien-Revolution
  • Wüste
    Wüste
  • Israel/Palästina
    Israel/Palästina
  • Palmyra
    Palmyra
  • Maskat / Oman
    Maskat / Oman
  • Qubbat as-Sachra (Felsendom) und Kirche
    Qubbat as-Sachra (Felsendom) und Kirche
  • Altstadt von Kairo
    Altstadt von Kairo
  • Israelische Mauer
    Israelische Mauer
  • Pumpstation Jordanien
    Pumpstation Jordanien
  • MARHABA - Migration-Arabien-Religionsübergreifend-Humanitär-Alternativ-Bildungsfördernd-Aktion
    MARHABA - Migration-Arabien-Religionsübergreifend-Humanitär-Alternativ-Bildungsfördernd-Aktion
  • Hassan und Hussein Moscheen in Kairo
    Hassan und Hussein Moscheen in Kairo
  • Wiederaufbau im Irak
    Wiederaufbau im Irak
  • Algier Kasbah und Hafen - Barbara Schumacher
    Algier Kasbah und Hafen - Barbara Schumacher
  • SOS! Syrien stirbt! Internationale humanitäre Luftbrücken für Syrien!  - UNRWA
    SOS! Syrien stirbt! Internationale humanitäre Luftbrücken für Syrien! - UNRWA
  • SOS! Syrien stirbt! Internationale humanitäre Luftbrücken für Syrien! - Benjamin Hiller / zenith
    SOS! Syrien stirbt! Internationale humanitäre Luftbrücken für Syrien! - Benjamin Hiller / zenith
  • MARHABA -Migration-Arabien-Religionsübergreifend-Humanitär-Alternativ-Bildungsfördernd-Aktion
    MARHABA -Migration-Arabien-Religionsübergreifend-Humanitär-Alternativ-Bildungsfördernd-Aktion
  • Algier Blick auf Kasbah und Hafen - Barbara Schumacher
    Algier Blick auf Kasbah und Hafen - Barbara Schumacher
  • Sudan Meroe Pyramiden - Barbara Schumacher
    Sudan Meroe Pyramiden - Barbara Schumacher
  • Marokko - Marrakech Abendstimmung - Barbara Schumacher
    Marokko - Marrakech Abendstimmung - Barbara Schumacher
  • Qatar Museum of Islamic Art Doha - Barbara Schumacher
    Qatar Museum of Islamic Art Doha - Barbara Schumacher
  • Qatar Doha Skyline - Barbara Schumacher
    Qatar Doha Skyline - Barbara Schumacher
19.01.2015

 

Katar: 200 Milliarden Dollar für die Visionen des Emirs

 

Geht es nach dem Wunsch des regierenden Scheichs von Katar, soll der Wüstenstaat am Persischen Golf in Bereichen wie Sport, Kultur und Tourismus zum weltweit anerkannten Player werden.

 

von Andreas Burgmayer

 

Die Renn-Dromedare, die beim Camel Racetrack nördlich von Doha in Katar teilnehmen, erzielen Preise zwischen 500.000 und zwei Millionen Dollar pro Stück. Prämiert werden das schnellste und das schönste Kamel – und das Tier, das am meisten Milch gibt.

 

Ein Blick in diese Augen, und du bist verliebt. Kugelrund, dunkel und unergründlich, sanft im Blick, mit Wimpern, so lang wie die Schnurrhaare einer Katze. So steht sie da, zusammen mit all den anderen Mädchen, die ebenso nervös wie neugierig schauen.

 

"Sie gehören alle mir", sagt Dr. Hamid al-Mahry. "Ich habe 30 von ihnen. Und jede ist speziell." Al-Mahry streichelt versonnen über die Rücken seiner Schönheiten. Nie wieder auf dieser Reise durch Katar werden wir in den Augen eines Scheichs so viel Stolz und Zuneigung wiederfinden wie an jenem Tag am staubigen Camel Racetrack nördlich von Doha. Katarische Männer werden wachsweich, wenn sie von ihren Dromedaren schwärmen dürfen.

 

Es ist Donnerstag im Emirat am Golf. Kurz vor dem islamischen Wochenende am Freitag und Sonnabend. Der Scheich, im Dischdascha, dem weißen Männergewand, und in der Ghutra, dem gemusterten Tuch, elegant um den Kopf gelegt, frönt dem Zeitvertreib. Er lässt seine Renn-Dromedare auf dem Rundkurs unter der Wüstensonne gegen die Tiere anderer Scheichs antreten.

 

Die flotten Wüstenschiffe, die Preise zwischen 500.000 und zwei Millionen Dollar pro Stück erzielen, galoppieren bis zu 38 Kilometer lang im Kreis auf der tiefen Sandbahn, auf ihren Rücken keine Jockeys, sondern Roboter, die auf Funksignal die Gerte rotieren lassen. Die Fernbedienung regeln die Besitzer aus ihren klimatisierten Jeeps heraus, mit denen sie auf der parallel verlaufenden Straße nebenherbrettern.

 

Business ist allgegenwärtig

 

"Prämiert werden das schnellste und das schönste Kamel – und das Tier, das am meisten Milch gibt", sagt al-Mahry und bedeutet mit einem Handzeichen, ihm doch in seinen Stall zu folgen und gemeinsam mit seinen drei Söhnen in einem Beduinen-Zelt auf dicken Kissen einen Gahwa, den Kaffee mit Kardamom und Safran, zu trinken und dazu Datteln zu naschen.

 

Er gibt eine Kostprobe in katarisch-muslimischer Gastfreundschaft und gerät ins Philosophieren. "Mein Islam ist friedvoll. Alle Menschen sind Brüder. Wir sollten nicht streiten und kämpfen. Wir sollten Geschäfte machen. Übrigens: Wenn ihr Business machen wollt in Katar – hier ist meine Mobilnummer."

Business. Es schläft nie in Katar. Es ist allgegenwärtig. Kaum jemand, der Katar besucht und nicht irgendeinen Deal, irgendein dickes Geschäft oder einen lukrativen Job in Aussicht hat. Nur so zum Spaß, zur Erholung, zum Sightseeing ins Emirat fliegen? Von 60.000 deutschen Besuchern in Katar im Jahr macht das kaum ein Drittel. Denn es ist nicht viel, was man machen kann als Tourist auf der Halbinsel.

 

Doch das, was geht, funktioniert in Perfektion. Luxuriöses Chillen, exklusives Shopping, Kulturgenuss und durchgeknallter Wüstentrip – die To-do-Liste im strenggläubigen Wahabiten-Emirat, das züchtiges Auftreten seiner Gäste in der Öffentlichkeit einfordert, ihnen den Alkohol in den Hotels aber nicht vorenthält (und Russen und Chinesen nur selten Visa erteilt).

 

Ein Schrei nach Wandel und Anerkennung

 

Katar – das ist zurzeit das ganz große Graben. Es stampft, hämmert, bohrt und buddelt an jeder Ecke der Hauptstadt Doha und im Umland. Betonstaub mischt sich mit Wüstensand zum ständigen Nebel. Projekte für 200 Milliarden Dollar werden bis 2030 auf der staubtrockenen Halbinsel im Persischen Golf verbaut, ein monumentaler stahl-, beton- und designgewordener Schrei nach Wandel und Anerkennung.

 

Denn seine Hoheit, Katars Emir, Scheich Tamim Bin Hamad Al-Thani hat die Vision ausgegeben, dass sich sein Kleinstaat aus der wirtschaftlichen Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen befreit und sich zum weltweit wichtigen Player für Sport, internationale Tagungen, Architektur, Bildung, Kultur und Tourismus entwickelt. Alles auf einmal und zwar jetzt gleich – das ist die von den unerschöpflichen Dollar-Milliarden aus dem Gas-Geschäft geschwängerte Staatsmaxime.

 

Die Dynamik dieses sich neu erfindenden Landes ist fast greifbar, etwa beim Fahren auf den chronisch überlasteten Straßen des Großraumes Doha, den die Katarer mit ihren durchschnittlich drei Autos pro Haushalt verstopfen. Ein wesentlicher Teil jedes Katar-Trips ist das Staunen über die aus dem Boden gestampften Ergebnisse dieser entfesselten Dynamik.

 

Gleichzeitig entstehen die neue Innenstadt Musheireb, ein neuer Hafen für einen Jahresumschlag von sechs Millionen Containern, vier U-Bahn-Linien, die Festival City Doha mit der zweitgrößten Shoppingmall der Welt und mit Lusail-City eine komplette Stadt für 450.000 Einwohner.

 

Korruption und Ausbeutung vorgeworfen

 

Und dann sind da noch die gerade erst beginnenden Bauarbeiten für die geplanten acht Stadien, in denen sich die Fußballweltmeisterschaft 2022 abspielen soll. Ein auf 30 Milliarden Dollar taxiertes Unterfangen, das hier scheinbar nebenher mit entsteht, worüber sich Fußball-Europa echauffiert und dabei nicht müde wird, Korruption und die Ausbeutung von Wanderarbeitern anzuprangern, ganz zu schweigen von den unmenschlichen Temperaturen von bis zu 50 Grad in den Sommermonaten, die Fußballspielen auf Top-Niveau unmöglich machen.

 

 

Wer sich ausführlich mit dem Thema Arbeitsbedingungen befasst, wie es die Journalistin Kristina Milz für die Zeitschrift "Zenith" getan hat, die dafür wochenlang im Umfeld katarischer Großbaustellen recherchierte, erkennt, dass es keine pauschalen Antworten auf die kritischen Fragen gibt. Milz bilanziert in ihrem Dossier vom März 2014: "Wir sind alle Katar."

 

Auch deutsche Großfirmen habe es seit Jahren nicht gekratzt, dass ihre Projekte am Golf mit teilweise unzumutbaren Bedingungen für die über 700.000 asiatischen Bauarbeiter im Land hochgezogen wurden und werden. Der schwarze Peter wird den Baufirmen zugeschoben, die sittenwidrige Arbeitsverträge mit Indern und Nepalesen abschließen würden und Hungerlöhne von kaum 400 Euro im Monat für Knochenjobs mit Sechstagewoche zahlten. Erst der Fußball habe die internationale Aufmerksamkeit auf das Thema gelenkt. Insofern sei die WM 2022 ein Segen.

 

Die Vision des Emirs

 

"Katar hat diese Kritik nicht verdient", sagt Gerhard Foltin, im Tea Garden im 21. Stockwerk seines Luxus-Hotels "The Torch" sitzend. "Hier gibt es ein geltendes Arbeitsrecht, die 48-Stunden-Woche, strenge Vorgaben für Unterbringung und Behandlung der Arbeiter und sogar einen Mindestlohn."

Foltin ist Garmisch-Partenkirchener, aber eigentlich seit 1978 Katarer, seit er mit dem "Sheraton", dem ersten Top-Hotel, wie mit einem Ufo an der damals aus Staub und Sand bestehenden Prachtmeile Corniche landete, an der sich heute dicht an dicht die Wolkenkratzer drängeln und das pyramidenförmige "Sheraton" wie einen Zwerg erscheinen lassen.

 

Macht euch in Deutschland keine Sorgen um die WM. Die könnten wir hier prima im Mai machen

 

Gerhard Foltin Hotelier in Katar

 

Foltin spielte Tennis mit Senior-Emir Hamad bin Chalifa Al-Thani, dem Vater des jetzt regierenden Emirs. Trotz seiner 70 Jahre will Katar ihn und sein Know-how hier nicht weglassen, wie er sagt. Foltin appelliert, doch die Vision des Emirs zu sehen, das viele Nachhaltige und Gute, das er schaffe. "Katar hat den ganzen Golf umgedreht."

 

Das "Torch", mit über 300 Metern das höchste Gebäude Katars, steht mitten in einer dieser Emir-Visionen, der Aspire Zone. Eine gigantische Sportanlage, inklusive des bald 60.000 Zuschauer fassenden Khalifa-WM-Stadions, des Dome mit Spielfeldern für jeden Sport und des Hamad Aquatic Centers.

"Da unten auf den Plätzen trainieren im Winter immer mal wieder die Bayern. Dieses Jahr kommt allerdings Schalke 04. Die wohnen dann auch bei mir", sagt Foltin. "Macht euch in Deutschland keine Sorgen um die WM. Die könnten wir hier prima im Mai machen. Da sind die Temperaturen angenehm!"

 

Katarer in Gondeln unterwegs zu H&M

 

Mit diesem Gedanken verlassen wir das "Torch" und landen unversehens in einem venezianischen Kitsch-Exzess: Die Villagio Mall gleich nebenan, ein Einkaufszentrum inklusive Wasserstraßen und Eislaufbahn zwischen den Geschäften. Launige Katarer dümpeln samt Familie in Gondeln von Foot Locker zu H&M. Die Schwimm-Elite aus aller Herren Länder, die nebenan im Aquatic Center gerade die Kurzbahn-Weltmeisterschaft austrägt, sitzt in der Fress-Zone der Mall und schiebt sich Burger und Fritten rein.

 

Wer volkstümliches, arabisches Flair sucht, der wird in Katar nur im Suk Waqif fündig, dem durchrenovierten alten Stadtzentrum Dohas, in dem Touristen mit Wolkenkratzer-Aversion auch acht angenehm kleine und luxuriöse Boutique-Hotels vorfinden, darunter das aus gerade mal zwei Suiten bestehende "Hotel Bismillah", das erste Hotel Katars überhaupt.

 

In den Gängen des Suk kann man bei unaufdringlichen Händlern feilschen um Trockenfrüchte, Gewürze oder Stoffe. Es gibt auch einen Gold-Suk für Geschmeide und einen Falken-Suk, wo Scheichs Greifvögel shoppen.

Entspannend ist das Sitzen in einem der Cafés und Restaurants, während man Shisha raucht, Kaffee trinkt oder ein Glas frisch gepressten Granatapfel-Saft. Verspannend hingegen ist der Anblick im Tiermarkt des Suk, wo Singvögel zu Dutzenden in Käfigen kauern, neben den Käfigen mit Hundewelpen, Schildkröten, Kätzchen und merkwürdigen Albino-Igeln.

 

Wem das Gewusel und die Lautstärke zu viel werden, der macht einen kleinen Spaziergang zum Museum der Islamischen Kunst. Ein wunderschönes Gebäude, das letzte Meisterwerk des amerikanisch-chinesischen Star-Architekten Ieoh Ming Pei, das der wie einen Mittler zwischen Tradition und Moderne, zwischen Suk Waqif und der Skyline der Innenstadt, in die Bucht von Doha gebaut hat. Die Präsentation der historischen Sammlung des Emirs ist atemberaubend.

 

Scheichs brettern in aufgemotzten Jeeps über die Dünen

 

Es ist Freitag geworden im Emirat, der Katarer hat frei und will Spaß. Was bedeutet: mit aufgemotzten Acht-Zylinder-Jeeps oder Allrad-Buggys halsbrecherisch über die Kämme der bis zu 70 Meter hohen Wüsten-Dünen rund um den Khor al-Adaid, den See in der Wüste, zu fetzen. Touristen schaukeln in klimatisierten Toyota-Jeeps, gelenkt von erfahrenen Guides, nebenher und versuchen abwechselnd zu schreien und das Essen bei sich zu behalten.

 

Wenn dann in der Abenddämmerung die Monstermotoren der Jeeps die Tanks leer gesaugt haben, sammeln sich die erschöpften Wüstenraser hinter Tanklastern am Straßenrand, den improvisierten Tankstellen der Wüste, an denen SUVs über armdicke Schläuche mit Superbenzin für 21 Cent den Liter druckbetankt werden können.Dann geht's auf den großen Einfallstraßen wieder zurück ins pulsierende Doha. Vielleicht zu einer romantischen Dhow Cruise vor funkelnder Skyline. An Bord der Holz-Segelschiffe, mit denen früher die Perlentaucher den ersten Reichtum des Emirats sicherten, chillen heute Katarer wie Touristen bei Lounge-Musik, kalten Drinks und feinem Essen.

 

Wer danach die Piste ins Nachtleben sucht, landet vielleicht im exklusiven Sharq Village der Ritz-Carlton-Gruppe, das vom deutschen Direktor Carsten Fritz geführt wird. Ein Luxus-Traum mit eigenem Strand und allen Annehmlichkeiten, zum Beispiel einer Royal Villa – einem arabischen Palast mit 36 Bediensteten –, in der VIPs wie Sharon Stone, superreiche katarische Großfamilien oder ehemalige Staatenlenker wie Nicolas Sarkozy unbehelligt logieren können.

 

Clash der Kulturen

 

Katarer mieten sich im Village gerne übers Wochenende mit der ganze Familie ein, genießen den Service und das exzellente Essen in den Restaurants, etwa im Seafood-Tempel Al Dana. Jeden Freitag kann man hier den Clash der Kulturen erleben, bei der Sundowner Session.

 

Unter freiem Himmel mit Blick auf Strand und Skyline feiert die Jeunesse dorée des Emirates, eine Mischung aus aufgedrehten internationalen Expats und säkularen Arabern. Bei reichlich Alkohol und gepusht von den Electro-Beats der DJs lassen sie die westliche Dekadenz und Ausschweifung hochleben.

Auf dem Hotelgelände betrachten zwei Scheichs im Dischdascha auf ihrem Weg ins Hotelzimmer das Treiben. Sie haben den Abend auf der Sisha-Dachterrasse des Sharq Village verbracht, duften süßlich nach Apfel-Tabak und schütteln sanft den Kopf.

 

 

Die Teilnahme an der Reise wurde unterstützt von Qatar Tourism und Tischler Reisen. Unsere Standards der Transparenz und journalistischen Unabhängigkeit finden Sie unter www.axelspringer.de/unabhaengigkeit.

© WeltN24 GmbH 2015. Alle Rechte vorbehalten

 

 

   

< M A R H A B A