• MARHABA - Migration-Arabien-Religionsübergreifend-Humanitär-Alternativ-Bildungsfördernd-Aktion
    MARHABA - Migration-Arabien-Religionsübergreifend-Humanitär-Alternativ-Bildungsfördernd-Aktion
  • Bahrain
    Bahrain
  • Jordanien Wadi Rum
    Jordanien Wadi Rum
  • Gebet unter freiem Himmel
    Gebet unter freiem Himmel
  • Bauboom am Golf
    Bauboom am Golf
  • Jemen
    Jemen
  • Tunesien-Revolution
    Tunesien-Revolution
  • Wüste
    Wüste
  • Israel/Palästina
    Israel/Palästina
  • Palmyra
    Palmyra
  • Maskat / Oman
    Maskat / Oman
  • Qubbat as-Sachra (Felsendom) und Kirche
    Qubbat as-Sachra (Felsendom) und Kirche
  • Altstadt von Kairo
    Altstadt von Kairo
  • Israelische Mauer
    Israelische Mauer
  • Pumpstation Jordanien
    Pumpstation Jordanien
  • MARHABA - Migration-Arabien-Religionsübergreifend-Humanitär-Alternativ-Bildungsfördernd-Aktion
    MARHABA - Migration-Arabien-Religionsübergreifend-Humanitär-Alternativ-Bildungsfördernd-Aktion
  • Hassan und Hussein Moscheen in Kairo
    Hassan und Hussein Moscheen in Kairo
  • Wiederaufbau im Irak
    Wiederaufbau im Irak
  • Algier Kasbah und Hafen - Barbara Schumacher
    Algier Kasbah und Hafen - Barbara Schumacher
  • SOS! Syrien stirbt! Internationale humanitäre Luftbrücken für Syrien!  - UNRWA
    SOS! Syrien stirbt! Internationale humanitäre Luftbrücken für Syrien! - UNRWA
  • SOS! Syrien stirbt! Internationale humanitäre Luftbrücken für Syrien! - Benjamin Hiller / zenith
    SOS! Syrien stirbt! Internationale humanitäre Luftbrücken für Syrien! - Benjamin Hiller / zenith
  • MARHABA -Migration-Arabien-Religionsübergreifend-Humanitär-Alternativ-Bildungsfördernd-Aktion
    MARHABA -Migration-Arabien-Religionsübergreifend-Humanitär-Alternativ-Bildungsfördernd-Aktion
  • Algier Blick auf Kasbah und Hafen - Barbara Schumacher
    Algier Blick auf Kasbah und Hafen - Barbara Schumacher
  • Sudan Meroe Pyramiden - Barbara Schumacher
    Sudan Meroe Pyramiden - Barbara Schumacher
  • Marokko - Marrakech Abendstimmung - Barbara Schumacher
    Marokko - Marrakech Abendstimmung - Barbara Schumacher
  • Qatar Museum of Islamic Art Doha - Barbara Schumacher
    Qatar Museum of Islamic Art Doha - Barbara Schumacher
  • Qatar Doha Skyline - Barbara Schumacher
    Qatar Doha Skyline - Barbara Schumacher
13.09.2018

 

Welcome to Sodom - Dein Smartphone ist schon hier

 

 

http://www.welcome-to-sodom.com/?page_id=339

"Welcome to Sodom - Dein Smartphone ist schon hier" ist eine bildgewaltige, apokalyptische Doku über Europas größte Elektromüllhalde - mitten in Ghana.

"Wir verbarrikadieren unsere Grenzen gegen Menschen, während wir unseren Müll, unseren Schrott wie selbstverständlich, ungehindert und frei über jede Grenze hinweg in eben jene Länder verschiffen, denen wir umgekehrt strikt jeden Zugang verweigern." - Interview mit dem Filmemacher Florian Weigensamer über die dunkle Seite unserer elektronischen Glitzerwelt

 

Agbogbloshie, ein Stadtteil der Millionenmetropole Accra in Ghana, ist Europas größte Elektromüllhalde - mitten in Afrika. Einer der giftigsten Orte der Erde. Von den 6.000 Männern, Frauen und Kindern, die dort zwischen fauchenden Feuern und schwarzen Rauchschwaden leben und arbeiten, wird er "Sodom" genannt. Jedes Jahr landen dort etwa 250.000 Tonnen ausrangierte Computer, Smartphones, Drucker und anderer Elektroschrott aus unserer fernen elektrifizierten und digitalisierten Ersten Welt. Illegal nach Ghana verschifft. "Welcome to Sodom" zeigt in gespenstisch-schönen Bildern diesen postapokalyptischen Ort als Metapher unserer Wegwerfkultur. Aber auch als lebendige, pulsierende Recycling-Werkstatt voller Kreativität und Hoffnung.

 

Der österreichische Dokumentarfilm "Welcome to Sodom - Dein Smartphone ist schon hier" von Florian Weigensamer und Christian Krönes läuft ab 2. August 2018 im Kino.

 

Interview von DAG-Mitglied Sabine Matthes, München mit Florian Weigensamer.

 

1. Um keine gesundheitlichen Schäden zu nehmen, sollte man sich höchstens zwei Stunden in Sodom aufhalten. Wie konnten Sie dennoch in diesen Mikrokosmos eintauchen und das Vertrauen der Menschen gewinnen?

 

Natürlich ist Sodom ein Ort, an dem man sich nicht lange aufhalten sollte: die giftigen Dämpfe in der Luft, der verseuchte Boden, der allgegenwärtige Rauch aus verbranntem Plastik und Metall. Wir waren insgesamt drei Monate dort, haben mit den Menschen dort gearbeitet, mit ihnen ihren Alltag geteilt. Diese Menschen verbringen Tag für Tag, ihr ganzes Leben in dieser giftigen Umgebung. Dazu kommt das verseuchte Wasser, das zum Teil verdorbene Essen, Seuchen wie Cholera - speziell in der Regenzeit.

 

Es hat einige Zeit gebraucht, um das Vertrauen der Menschen zu gewinnen. Wichtig war, dass wir ihnen auf Augenhöhe begegnet sind. Wir haben versucht, unseren europäischen Blick auf die Dinge vor Ort abzulegen und ihre Perspektive auf diesen Ort, auf das Leben zu entdecken. Anfangs war das schwierig, weil als weißer Europäer mit Kameraequipment agiert man dort ja nicht gerade unauffällig. Aber nachdem wir jeden Tag aufs Neue wieder da waren, hat sich diese Distanz nach einigen Wochen in Neugier verwandelt.

 

2. Welche Bedeutung hat die mythische Geschichte vom Chamäleon gleich am Anfang des Films?

 

Dieser Schöpfungsmythos ist in verschiedenen Abwandlungen und Varianten an Afrikas Ostküste zu finden. Das Chamäleon als Bote der Götter wurde auf die Erde gesandt, um zu sehen ob die Menschen recht lebten. Weil es sich so unauffällig bewegt, weil es seine Augen überall hinrichten kann. Als es den Göttern berichtet, dass die Menschen weder Land, Tiere noch einander achteten, bestraften die Götter die Menschen und entzündeten ein Feuer, das so groß und mächtig war, dass es in alle Ewigkeit brennen sollte. Und die Menschen sollten dazu verdammt sein, das Feuer zu nähren, in dem Tag für Tag ihre Träume und Hoffnungen verbrennen sollten.

 

Diese Geschichte passt ganz genau auf diesen Ort. Sie vereint den Schöpfungsmythos mit der in unserer Kultur als Paradies und Sündenfall bekannten Überlieferung. Auch wenn in der Realität natürlich die Falschen bestraft werden. Schließlich sind ja wir hier in Europa für diese ökologische, soziale und kulturelle Vernichtung verantwortlich. Es ist ja unser Sündenfall. Die Strafe würde ja uns gebühren. Aber wir wollen mit dem Film nicht mit dem erhobenen Zeigefinger belehren. Wir wollen nur zeigen. Wir müssen trachten, ein Bewusstsein zu schaffen. Denn wenn alle Menschen bei uns wüssten, wie unsere Konsumgüter entstehen, wie viel Leid und Ungerechtigkeit in jedem einzelnen Teil steckt, dann würden sie ganz automatisch bewusster handeln.

 

3. Warum wollten Sie Ihrem Dokumentarfilm diese zweite, symbolisch-fiktionale Ebene hinzufügen?

 

Einen fiktionalen Einstieg haben wir auch deshalb gewählt, weil dieser Ort nicht real anmutet. Es ist ein Ort außerhalb unserer Welt, sogar außerhalb unserer Vorstellung. Das Chamäleon ist in Ostafrika mit vielen Mythen verbunden, war aber früher auch real überall in freier Wildbahn zu beobachten. Heute sind die Chamäleons, wie auch die meisten anderen Tiere aus den Wäldern und Grasländern Ghanas fast schon gänzlich verschwunden. Durch Jagd, durch Abholzung, durch das Goldwaschen mit Quecksilber im Dschungel.

 

Insofern ist das Chamäleon nicht nur durch die Fähigkeit sich zu wandeln, seine mythologische Besetzung als Späher der Götter, sondern auch real durch seine Ausrottung ein Symbol speziell für diesen Ort. Und sogar die Mythen, die Geschichten, die sich um das Chamäleon ranken, geraten mehr und mehr in Vergessenheit. Werden verdrängt von europäischen Erzählungen, europäischem Kulturgut, das in den Computern und Smartphones mitgeliefert wird. So wie das tatsächliche Paradies, wird auch das mythologische vernichtet. Es versinkt unter Haufen von Monitoren und ausrangierten Computerteilen.

 

4. Einer Ihrer Protagonisten ist ein Rapper, der sich aus dem Schrott in einem Holzverschlag ein improvisiertes Tonstudio zusammen gebastelt hat. Er besingt das, was für uns wie eine beklemmende Science-Fiction-Dystopie aussieht, als "Freedom Country". Woher kommt diese gegensätzliche Wahrnehmung?

 

Der Erfindungsgeist und die Improvisationsgabe dieser Menschen ist beeindruckend. Ohne Grundkenntnisse werden dort drei, vier, fünf kaputte Computer in ihre Einzelteile zerlegt, analysiert und anschließend wieder zu einem funktionstüchtigen „Frankenstein-Computer“ zusammengebaut. So ist zum Beispiel ein komplettes Tonstudio, mitten auf der Müllhalde, entstanden. Aus vielen recycelten Einzelteilen, irgendwo hat man die passende Software dazu gefunden - und dann heißt es learning by doing. Das ist eine Gabe, eine Kreativität, ein Antrieb - das haben wir schon lange verloren. Bei uns kauft man einfach ein neues Gerät.

 

Auch hier gibt es wieder unsere europäische Perspektive auf den Ort - uns erscheint er als apokalyptisches Untergangsszenario, als Endstation - sowohl für den Elektroschrott, als auch für jedes Leben. Für die Menschen dort ist es aber ein Ort der Hoffnung, wo es tatsächlich Arbeit gibt - sei sie noch so hart, dreckig und ungesund. Für seine Bewohner ist Sodom ein Ort der Chancen, der Zukunft. Sie sind aus dem ganzen Land, ja sogar aus den umliegenden Ländern hierher gekommen, auf der Suche nach einer Perspektive.

 

5. Auch ein fanatischer christlicher Prediger und ein homosexueller Flüchtling aus Gambia haben ausgerechnet in Sodom ihr Refugium gefunden?

 

Sodom ist ein Ort für sich, ein Ort an dem Behörden, Polizei, Stadtverwaltung nichts zu sagen haben. Die Leute hier organisieren sich selbst, sind autonom. Ein wenig wie ein Staat im Staat. Deshalb zieht Sodom die unterschiedlichsten Menschen an, die zum Teil auch auf der Flucht sind, oder sich hier verstecken. Etwa einen homosexuellen Flüchtling aus Gambia, dem in seinem Heimatland die Todesstrafe droht, der aber auch in Ghana nicht sicher ist. Denn Homosexualität ist immer noch illegal. In Sodom ist er sicher, solange er sich ruhig verhält. Wie er selbst sagt: Hier stellt man keine Fragen.

 

Oder einen katholischen Prediger, der auf den ersten Blick verrückt erscheint. Tagtäglich predigt er lautstark den Bewohnern von Sodom, die allesamt Muslime sind. Für mich ist er eine Art shakespearsche Figur: der weise Idiot. Die Menschen dort belächeln ihn zwar und keiner hört ihm zu - aber, sie füttern ihn durch, geben ihm zu essen. Auch das ein Beispiel, wie organisiert diese Gesellschaft ist, wie sozial und wie stark ihr Zusammenhalt.

 

6. Hinter scheinbarem Chaos und Anarchie haben Sie Ordnung und Hierarchie entdeckt. Wie funktioniert das Zusammenleben und Arbeiten in Sodom?

 

Der erste Eindruck, den man von dieser Müllhalde hat ist natürlich: reines Chaos. Überall brennen Feuer, liegt Müll und Dreck, es herrscht hektisches Treiben. Erst nach einiger Zeit erkennt man, dass hier alles andere als Chaos herrscht. Es gibt eine Ordnung, die durchaus mit unserer vergleichbar ist. Alles gehört jemandem. Jeder Gegenstand hat seinen Sinn, seinen Platz, liegt nicht zufällig herum. Auch die Arbeit ist in höchstem Maße organisiert. So darf etwa nicht jeder Kupferkabel verbrennen - dafür gibt es eine bestimmte Gruppe von jungen Männern, die zuständig sind. Frauen hingegen verkaufen Wasser und Essen. Andere wieder zerlegen die Computer, mit Hammer und Meißel, trennen die Metalle.

 

Es herrscht auch eine gesellschaftliche Ordnung. Es werden Chiefs gewählt, die wiederum die Interessen der jeweiligen Gruppen vertreten, es gibt Versammlungen. Und es gibt Feste. Das war für uns eine der faszinierendsten Erkenntnisse - dass die Menschen an so einem Ort, der auf uns wie eine chaotische Hölle wirkt, gerade in diesem Durcheinander, diesem Dreck, wo immer sie können ein Stück Kultur entgegensetzen. Ich denke, Kultur ist letztlich das, was uns Menschen ausmacht. Kultur ist die „last frontier“ der Menschlichkeit. Deshalb wird sie auch dort ganz besonders hochgehalten.

 

7. Die europäische Schrottlawine hat das ehemals fruchtbare Lagunengebiet mit Flamingo-Kolonien in eine giftige Hölle verwandelt. Im Netz der Fischer am Odor-River und dem nahen Atlantik verfangen sich nur noch PC-Teile. Welchen Schaden nehmen Mensch und Natur durch die Mülldeponie?

 

Die Auswirkungen der Halde auf die Umwelt sind unabschätzbar. Man muss ja bedenken, Sodom liegt inmitten von Accra, einer wuchernden Millionenstadt. Der Fluss der Lagune mündet ein paar hundert Meter weiter ins Meer. Die Gifte verteilen sich nicht nur lokal, sondern durch den Ozean entlang der gesamten Westküste. Die Netze der Fischer bleiben schon lange leer. Das mag einerseits an der Überfischung durch europäische und chinesische Trawler liegen, ist aber sicher auch der Verschmutzung geschuldet. Wir haben im Volta-Delta, 130 Kilometer von Sodom entfernt, Fischer beobachtet, die Computerteile, Plastikreste aus ihren Netzen holen. Ich denke die Dimension dieser Verschmutzung ist nicht überschaubar. Vor allem, weil es ja einige derartige Elektroschrott Müllhalden in Afrika, aber auch in Asien gibt.

 

8. Sie prognostizieren für Ghana einen bevorstehenden ökologischen Kollaps. Wie haben Sie das Land außerhalb von Accra erlebt?

 

Wir waren wirklich schockiert, als wir durchs Land reisten, durch eine Kulisse, die eigentlich voller Leben sein sollte. Die aber wie ausgestorben war. Das Land war, wie auch die Lagune der Müllhalde, einmal ein Naturparadies. Heute ist davon nicht mehr viel zu sehen. Es gibt keine Tiere mehr, nicht mal Vögel sind zu sehen. Die Verschmutzung durch den Abbau von Öl, Gold und anderen Metallen ist in keinster Weise geregelt, wird oft mit giftigen Chemikalien wie Quecksilber betrieben. Die Menschen am Land, die sich jahrhundertelang von Ackerbau und Fischfang ernährt haben verlieren ihre Lebensgrundlage (und ziehen nach Sodom). Das Meer ist leergefischt und verschmutzt. Fischer holen nur mehr Quallen aus ihren Netzen. Die sie dann aufschneiden und die halbverdauten Fische aus deren Mägen nehmen. Ghana steht nicht nur der ökologische, sondern auch der gesellschaftliche Kollaps bevor. Und auch dafür ist unsere Luxus-, Konsum- und Wegwerfgesellschaft verantwortlich, die einen Ort wie "Sodom" bedingt. Denn es ist ja durchaus im Interesse europäischer und amerikanischer Regierungen und Konzerne, in Ländern wie Ghana korrupte Regierungen an der Macht zu halten. Denn mit denen kann man profitable Geschäfte machen. Und gleichzeitig verstecken wir uns hinter dem Feigenblatt der Entwicklungshilfe.

 

Ich denke der ganze Kontinent versinkt in unserem (europäischen) Dreck. Wenn ich da nur an die Umweltverschmutzungen durch die Erdölförderung denke, etwa in Nigeria, aber eben auch in Ghana. Insofern ist unser Film ja nicht nur ein Film über diesen Ort, sondern erzählt auch von einer viel globaleren Situation.

 

9. Der globale Müllberg wächst jedes Jahr um etwa 45 Millionen Tonnen Elektroschrott. In Europa wird nur ein Drittel ordnungsgemäß entsorgt. Verbietet das Basler Übereinkommen (1989) und die Bamako-Konvention (1991) nicht den Export/Import von Elektroschrott in Länder wie Ghana?

 

Absurder Weise - oder bezeichnender Weise - ist der ganze illegale E-Waste Handel aus einem Entwicklungshilfe-Projekt entstanden. Anfang der 2000er Jahre wurden gebrauchte Computer nach Ghana verschifft. Da die Entsorgung solcher Geräte bei uns sehr teuer ist, haben findige Geschäftsleute dieses Modell ein wenig in ihrem Sinne adaptiert. Da es dem Zoll natürlich unmöglich ist, jeden einzelnen Computer, jeden Fernseher, jedes Smartphone auf Tauglichkeit zu überprüfen, ging man dazu über, auch kaputte Geräte als gebraucht zu deklarieren und so billig in Ghana zu entsorgen. Das Ganze ist mittlerweile zu einem Milliardengeschäft geworden, hinter dem natürlich mafiöse Strukturen stecken.

 

Der Gipfel der Skrupellosigkeit ist aber, dass die Menschen in Sodom, diesen Schrott ja noch nicht einmal gratis bekommen. Sie müssen ihn kaufen! Und sozusagen darauf wetten, dass der Wert der Metalle den Kaufpreis übersteigt. So verdient man sogar in beide Richtungen - man lässt sich in Europa die Entsorgung abgelten und in Afrika verdient man nochmals daran.

 

10. Als John Dunlop 1888 den Gummireifen erfand, wurde der dafür nötige Kautschuk im Auftrag des belgischen Königs Leopold II buchstäblich aus dem Kongo herausgepresst, mit bis zu zehn Millionen Toten. In den letzten 20 Jahren hat der Kongo-Krieg um die wichtigsten Vorkommen vieler High-Tech-Rohstoffe wie Coltan bereits über sechs Millionen Tote gefordert. In Ghana, in Sodom, scheint sich unser Kreislauf der Zerstörung zu schließen?

 

Man hätte diese Geschichte auch über jedes andere Luxusprodukt, jedes andere unserer Konsumgüter erzählen können. Denn das Prinzip ist das gleiche, das System ist global und das Problem systemimmanent.

 

11. Das Groteske dieses Elektronik-Friedhofs mit seiner Lebensfreude erinnert an Fernando Arrabals Theaterstück "Autofriedhof". In einer verrotteten Welt des Unrats und ohne ethische Maßstäbe wird dort das Streben nach dem Guten zum tragisch-absurden Unterfangen. Ist "Welcome to Sodom" auch Absurdes Theater?

 

Absurd sind leider die Lösungsansätze, die von manchen Seiten kommen. So fordern NGOs schlicht und einfach die Schließung der Halde. Das ist gut gemeint, aber kurz gedacht. Wo sollen denn die Menschen hin? Das Problem ist nun mal durch die Globalisierung entstanden und kann daher auch nur global gelöst werden. Es ist insofern ein absurder, aussichtsloser Kampf, wenn wir ihn auf diesen Ort beschränken. Nur ein Umdenken im Großen kann zu einer Lösung führen. Das kann natürlich, so unangenehm es ist, nur ein langfristiger Prozess bewirken. Wir müssen uns einfach einige Fragen stellen. Und je unangenehmer diese Fragen, umso eher wird dieser Prozess einsetzen. Filme haben noch nie die Welt verändert. Aber wir hoffen mit „Welcome to Sodom“ vielleicht einen kleinen Mosaikstein zu einem neuen Bild der Welt beigetragen zu haben. Denn wer alle sechs Monate ein neues glitzerndes elektronisches Accessoire braucht, der muss auch die dunkle Seite kennen.

-

Sabine Matthes, Fotografin, Journalistin

Blog: sabinematthes.blogspot.com

 

   

< Die USA streichen die Finanzhilfe für UNRWA