Gegründet von Roger El-Khoury im Jahr 2019, nach 11 Jahren Erfahrung im Kunstbereich zwischen Beirut und den Vereinigten Arabischen Emiraten, hat ARTBOOTH das Ziel, eine interkulturelle Brücke zwischen Künstlern, Publikum und Sammlern aus der ganzen Welt zu schaffen. Die Galerie widmet sich der Förderung einer breiten Auswahl von Kunstwerken und der Erforschung neuer Verbindungen und Partnerschaften. Von aufstrebenden bis hin zu etablierten Künstlern, sowohl auf regionaler als auch auf internationaler Ebene, will sie Kunstwerke anbieten, die eine Vielzahl von Sammlern und Kunstinteressierten anspricht. Die Dienstleistungen umfassen Beratung und Verkauf von Kunstwerken, sowie die Archivierung von Sammlungen und das Kuratieren von Ausstellungen.
Eröffnung neuer Räumlichkeiten am 31. Mai 2023
Die Eröffnung der neuen Räumlichkeiten im Erdgeschoss des Centro Rotana Hotel in Abu Dhabi steht unter der Schirmherrschaft von Sheikh Nahyan Mubarak Al Nahyan, Kabinettsmitglied und Minister für Toleranz und Koexistenz, und präsentiert die Gemeinschaftsausstellung "Salam سلام". Die Ausstellung zeigt die exquisiten Werke der aus dem Libanon stammenden Künstler Lana Khayat und Walid El Masri sowie der aus Abu Dhabi stammenden Künstlerin Afra Al-Suwaidi. Die Ausstellung läuft bis zum 10. Juli 2023. Entsprechend dem Thema der Ausstellung rücken die gezeigten Werke die Bedeutung des Friedens in den Vordergrund. Durch ihre Kunst zielen Khayat, El Masri und Al-Suwaidi darauf ab, den inneren Frieden zu kanalisieren. Roger El-Khoury erklärte: "Für mich ist 'Salam' ein besonderer Gruß an alle Kunstliebhaber und diese Ausstellung ist ihnen gewidmet. „ Salam سلام " zeigt eine Vielzahl von Kunstwerken der einzelnen Künstler, darunter auch solche, die exklusiv für diese Zusammenarbeit geschaffen wurden. Die Besucher werden in Neuland entführt, in dem Technologie auf Kunst und Kreativität trifft - ein außergewöhnliches Erlebnis“. ARTBOOTH hat sich zum Ziel gesetzt, begabten Künstlern eine beispiellose Unterstützung zu bieten. "Wir sind begeistert, dass wir die Möglichkeit haben zusammenzuarbeiten und etwas wirklich Einzigartiges zu schaffen", meint Lana Khayat. "Jeder von uns bringt eigene Stärken und Stile ein, und wir können es kaum erwarten, zu sehen, was passiert, wenn wir sie kombinieren. Walid El Masri fügt hinzu: "Die Zusammenarbeit mit anderen Künstlern ist etwas Besonderes - es ist eine Chance, die eigenen Grenzen zu erweitern und neue Wege zu gehen. Ich bin gespannt, wohin uns diese Ausstellung führt." Afra Al-Suwaidi schließt sich dieser Meinung an und betont, dass "dies eine Chance ist, verschiedene Perspektiven zusammenzubringen und etwas zu schaffen, das größer ist als die Summe seiner Teile. Ich denke, die Besucher werden erstaunt sein über das, was wir geschaffen haben."
Vorstellung der Künstler
Lana Khayat führt ihre künstlerischen Wurzeln auf ihren Urgroßvater, Mohamad Suleiman Khayat, zurück. Das Aufwachsen in einer Familie mit einzigartiger künstlerischer Begabung hat Lana tiefgreifend geprägt. Ihre künstlerische Entwicklung ist inspiriert von der Natur. Ihre Kunst wird in New York, London und im gesamten Nahen Osten ausgestellt und gesammelt. Im Laufe ihrer Karriere hat sie auch mit führenden internationalen Institutionen zusammengearbeitet, darunter dem Guggenheim-Museum.
Walid El Masri erforscht Variationen in Tiefe und Raum durch die abstrahierte Komposition eines sich wiederholenden Motivs. Er verlässt sich auf seine Intuition als entscheidendes Element in seinem künstlerischen Prozess und glaubt fest daran, dass die Motive in seiner Kunst ihn suchen und entdecken und nicht umgekehrt. Walid hatte u. a. Einzelausstellungen in Paris, der Ayyam Gallery in London, Jeddah, Damaskus und Dubai sowie auf der Beijing Contemporary Art Fair. Er ist außerdem Mitglied der Caravan Culturelle Syrienne, die kulturelle Veranstaltungen in ganz Europa organisiert.
Afra Al-Suwaidi schafft Multimedia-Installationen, die die Beziehung zwischen Technologie und Mensch erforschen, wobei virtuelle und physische Welten nahtlos ineinander übergehen, um nachdenklich stimmende und visuell beeindruckende Kunstwerke zu schaffen. Ihre Arbeit ist geprägt von der Konversation zwischen Geben und Nehmen und Addieren und Subtrahieren, dafür verwendet sie meistens Gips. Afra's Arbeiten wurden in der Alliance Française Abu Dhabi und dem Guggenheim Abu Dhabi, sowie in der 35. Jahresausstellung der Emirates Fine Arts Society in Sharjah und der Cultural Foundation Art Residency, Abu Dhabi gezeigt. www.artboothuae.com
Text: Barbara Schumacher, Beiratsmitglied der Deutsch-Arabischen Gesellschaft (DAG). Fotos: ARTBOOTH Gallery
< Marrakesch zur Kulturhauptstadt der islamischen Welt für 2024 ernannt