• MARHABA - Migration-Arabien-Religionsübergreifend-Humanitär-Alternativ-Bildungsfördernd-Aktion
    MARHABA - Migration-Arabien-Religionsübergreifend-Humanitär-Alternativ-Bildungsfördernd-Aktion
  • Bahrain
    Bahrain
  • Jordanien Wadi Rum
    Jordanien Wadi Rum
  • Gebet unter freiem Himmel
    Gebet unter freiem Himmel
  • Bauboom am Golf
    Bauboom am Golf
  • Jemen
    Jemen
  • Tunesien-Revolution
    Tunesien-Revolution
  • Wüste
    Wüste
  • Israel/Palästina
    Israel/Palästina
  • Palmyra
    Palmyra
  • Maskat / Oman
    Maskat / Oman
  • Qubbat as-Sachra (Felsendom) und Kirche
    Qubbat as-Sachra (Felsendom) und Kirche
  • Altstadt von Kairo
    Altstadt von Kairo
  • Israelische Mauer
    Israelische Mauer
  • Pumpstation Jordanien
    Pumpstation Jordanien
  • MARHABA - Migration-Arabien-Religionsübergreifend-Humanitär-Alternativ-Bildungsfördernd-Aktion
    MARHABA - Migration-Arabien-Religionsübergreifend-Humanitär-Alternativ-Bildungsfördernd-Aktion
  • Hassan und Hussein Moscheen in Kairo
    Hassan und Hussein Moscheen in Kairo
  • Wiederaufbau im Irak
    Wiederaufbau im Irak
  • Algier Kasbah und Hafen - Barbara Schumacher
    Algier Kasbah und Hafen - Barbara Schumacher
  • SOS! Syrien stirbt! Internationale humanitäre Luftbrücken für Syrien!  - UNRWA
    SOS! Syrien stirbt! Internationale humanitäre Luftbrücken für Syrien! - UNRWA
  • SOS! Syrien stirbt! Internationale humanitäre Luftbrücken für Syrien! - Benjamin Hiller / zenith
    SOS! Syrien stirbt! Internationale humanitäre Luftbrücken für Syrien! - Benjamin Hiller / zenith
  • MARHABA -Migration-Arabien-Religionsübergreifend-Humanitär-Alternativ-Bildungsfördernd-Aktion
    MARHABA -Migration-Arabien-Religionsübergreifend-Humanitär-Alternativ-Bildungsfördernd-Aktion
  • Algier Blick auf Kasbah und Hafen - Barbara Schumacher
    Algier Blick auf Kasbah und Hafen - Barbara Schumacher
  • Sudan Meroe Pyramiden - Barbara Schumacher
    Sudan Meroe Pyramiden - Barbara Schumacher
  • Marokko - Marrakech Abendstimmung - Barbara Schumacher
    Marokko - Marrakech Abendstimmung - Barbara Schumacher
  • Qatar Museum of Islamic Art Doha - Barbara Schumacher
    Qatar Museum of Islamic Art Doha - Barbara Schumacher
  • Qatar Doha Skyline - Barbara Schumacher
    Qatar Doha Skyline - Barbara Schumacher
10.04.2018

 

Macron würdigt einen Helden: Entsetzen weicht der Bewunderung. Von Jürg Altwegg, Genf

 

Emmanuel Macron würdigt einen Helden und findet klare Worte zur islamistischen Gewalt. Der Philosoph Alain Finkielkraut sieht darin einen ersten Sieg über den Terror.

 

Sie hatten gemeinsam am Trauermarsch für die ermordete Jüdin Mireille Knoll teilgenommen. In ihrem Kommentar zitierte die streitbare Publizistin Elisabeth Lévy, Herausgeberin der Zeitschrift „Causeur“, ihren Mitstreiter – und regelmäßigen Autor – Alain Finkielkraut. Ihm verdanken wir die beste Definition der politischen Korrektheit: „Nicht sehen wollen, was zu sehen ist“, den Blick von der unerträglichen Wirklichkeit abwenden, der Wahrheit nicht ins Auge schauen, aus Mutlosigkeit oder irgendwelchen Rücksichten.

Genau diese Verweigerung macht Elisabeth Lévy in der Berichterstattung von „Le Monde“ aus. Die Zeitung hatte die Morde an Juden und die gegen Juden gerichteten Terrorangriffe, welche dem Verbrechen an Mireille Knoll vorausgegangen waren, säuberlich aufgelistet. Auch den Antisemitismus als Motiv verschwieg sie nicht. Seine Herkunft aber habe „Le Monde“ systematisch ausgeblendet: „Für ‚Le Monde‘ kommen die Antisemiten vom Mars“ – und nicht aus den Vorstädten in den Banlieues. Auch jeglicher Bezug zum Islam scheint für die Zeitung tabu zu sein.

 

Ein verzweifelter Protest gegen die Gleichgültigkeit

Der Jüdische Zentralrat hatte die Teilnahme von Marine Le Pen und Jean-Luc Mélenchon am Trauermarsch als unerwünscht erklärt. Unter Pfiffen und Beschimpfungen mussten sie als links- und rechtsextreme „ideologische Anstifter“ des Antisemitismus den Umzug verlassen. Ähnliche Töne schlägt Elisabeth Lévy gegenüber „Le Monde“ an. Wenn es mit der Realitätsverweigerung so weitergehe, würden dereinst auch „Journalisten von Demonstrationen gegen den Antisemitismus ausgeschlossen“.

Seit der zweiten Intifada und dem 11. September 2001, nach dem Frankreich mit seinen acht Millionen Muslimen und rund 600000 Juden zum Nebenschauplatz des Nahost-Konflikts wurde, kam es zu Anschlägen auf Synagogen und jüdische Schulen. Im vergangenen Herbst veröffentlichte Elisabeth Badinter in „L’Express“ einen Aufruf zum Handeln gegen den neuen Antisemitismus aus den Banlieues. „Lasst die Juden nicht allein“ forderte sie in einem Interview mit dieser Zeitung (F.A.Z. vom 19. Oktober 2017). Ihr Appell war ein verzweifelter Protest gegen die Gleichgültigkeit, mit der die französische Öffentlichkeit – mitten im Wahlkampf – auf die Ermordung der jüdischen Französin Sarah Halimi reagiert hatte.

 

Geehrt mit einer „Hommage national“: Arnaud Beltrame

Er sollte nicht folgenlos bleiben: Am Schweigemarsch für die Ende März ermordete 85 Jahre alte Mireille Knoll, die 1942 im besetzten Paris der großen Judenrazzia entkommen konnte und später einen Auschwitz-Überlebenden heiratete, nahmen zahlreiche Intellektuelle und Politiker teil. Mireille Knoll wurde wie Sarah Halimi und vor ein paar Jahren Ilan Halimi gefoltert und ermordet, weil sie jüdisch war und die Täter davon ausgingen, dass bei den Opfern viel Geld zu finden sei. Am gleichen Tag, an dem Mireille Knoll in Paris mit elf Messerstichen getötet und ihre Sozialbauwohnung in Brand gesteckt wurde, kam es in Südfrankreich zum schlimmsten Attentat seit der Wahl von Emmanuel Macron. Bei der Geiselnahme im Supermarkt gab sich der Polizist Arnaud Beltrame in die Gewalt der Entführer, er erreichte damit die Freilassung einer Frau. Als er dann versuchte, den Terroristen zu überwältigen, wurde er von diesem tödlich mit einem Messer verletzt.

Nun ehrte die Republik Arnaud Beltrame mit einer „Hommage national“ im Invalidendom. Macron hielt die Totenrede, würdigte das Heldentum des Verstorbenen – und sprach vom „unterirdischen Islamismus“ als Matrix des Terrorismus. So deutliche Worte hatte kein Präsident vor ihm und auch Macron selbst bis dahin nicht gefunden. Über die Osterfeiertage wurde Arnaud Beltrame von den Medien als Märtyrer gewürdigt, kein Magazin ohne ihm gewidmete Titelgeschichte: „Ein französischer Held“ titelte die Illustrierte „Paris Match“, „Was ist ein Held?“ lautete die Überschrift von „L’Obs“.

 

Keiner hat den Namen des Terroristen im Kopf

Auch Alain Finkielkraut hat sich diese Frage gestellt. Er gehörte zu den Intellektuellen, die angesichts des Terrors bedauerten, dass in Frankreich niemand für die Verteidigung freiheitlicher Werte zu sterben bereit sei. In einem Interview, das er dem „Figaro“ gewährte, vergleicht er Arnaud Beltrame mit Maximilian Kolbe in Auschwitz. Als Held, so Finkielkraut, habe der Philosoph Emmanuel Levinas einen Menschen definiert, der bereit ist, sich selbst aufzugeben und für einen anderen Menschen zu sterben.

Mit seinem Verhalten beendet Beltrame in Finkielkrauts Deutung die herrschende „nihilistische Konfusion“: Das Opfer des Polizisten hat nichts mit der Verachtung der Terroristen gemein, die ihr Leben wegwerfen, um möglichst viele Leben von Ungläubigen auszulöschen: „Märtyrer ist nicht gleich Märtyrer“. Die Anschläge haben Frankreich abermals erschüttert: „Aber zum ersten Mal in der blutigen Geschichte des islamischen Terrors in Frankreich weicht das Entsetzen der Bewunderung. Keiner hat den Namen des Terroristen im Kopf, jener des Retters (sauveur) hingegen ist im nationalen Gedächtnis festgeschrieben. Das ist noch nicht das Ende des Kriegs, aber ein erster Sieg.“

Alain Finkielkrauts Hoffnung stützt sich auf Macrons Rede. Noch im Wahlkampf hatte der Philosoph dem Kandidaten misstraut. Er hielt ihn für viel zu nachsichtig und naiv im Umgang mit den „Kindern der postkolonialen Immigration“. Viel zu lange habe Macron die islamische Radikalisierung und Gefahr als Ausdruck der sozialen Zustände verniedlicht. Anlässlich der Trauerfeier für Arnaud Beltram aber habe er nun erstmals „den Feind beim Namen genannt“ und „die Verantwortung für die Gewalt nicht auf die Gesellschaft abgewälzt“.

Finkielkraut sieht erstmals Anlass zu Zuversicht: „Vielleicht geht die Zeit der Realitätsverweigerung und Blindheit zu Ende.“ Auch im Schweigemarsch für Mireille Knoll erkennt er Anzeichen einer Bewusstseinsbildung: „Ich dachte, dass nach Hitler und Auschwitz der Antisemitismus für immer diskreditiert sei. Doch ein neuer Antisemitismus löst den alten ab und will sein Werk vollenden. Massenhaft verlassen die Juden ihre Wohnstätten in den Pariser Banlieues und ziehen um, weil sie sich nicht mehr sicher fühlen. Aber etwas tröstet mich: Als Ilan Halimi ermordet wurde, protestierten wir allein. Beim Trauermarsch für Mireille Knoll waren die Juden nicht mehr allein.“

Außerdem kritisiert Finkielkraut den Ausschluss von Marine Le Pen und Jean-Luc Mélenchon von der Demonstration, geht hart mit dem Jüdischen Zentralrat ins Gericht: „Ist es ihm lieber, wenn der Front National ‚Tod den Juden‘ schreit und die extreme Linke die Demonstration als ‚zionistisch‘ bezeichnet?“ Der Antisemitismus ist kein Problem der Juden: „Und es ist nicht an den Juden, die Einmütigkeit im Kampf gegen die Barbarei, die sie bedroht, zu stören.“

 

Quelle: http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/medien/macron-wuerdigt-einen-helden-entsetzen-weicht-der-bewunderung-15528141-p2.html

 

   

< Initiative kulturelle Integration: Aiman Mazyek & Hans Jessen