Ziel der Deutsch-Arabischen Gesellschaft (DAG) ist der kontinuierliche Ausbau der deutsch-arabischen Freundschaft. Sie ist die deutsche Vereinigung, die sich um die Vertiefung der wirtschaftlichen Beziehungen zwischen Deutschland und der Arabischen Welt bemüht und sich zugleich der Intensivierung des kulturellen Austausches widmet.
Die Deutsch-Arabische Gesellschaft wurde 1966 gegründet und ist von den Finanzbehörden als gemeinnütziger Verein anerkannt. Mitglied in der Gesellschaft kann jeder werden, dem an einer nachhaltigen Verbesserung der Beziehungen zwischen Europa und den arabischen Ländern gelegen ist. Die Gesellschaft ist offen für Privatleute und Firmenmitglieder. Die arabischen Länder sind durch ihre Botschafter im DAG-Beirat vertreten. Dem Präsidium gehören Vertreter politischer Parteien sowie der Wirtschaft und der Wissenschaft an.
Saudi-Arabien hat weder Kosten noch Mühen gescheut, um ein ganz großes Ziel zu erreichen, nämlich die Wahl von Riyadh als Austragungsort der Weltausstellung 2030. Gerade dieses Jahr war dem Königreich so wichtig, denn auch die...Mehr ...
Als die Vereinigten Arabischen Emirate im Jahr 1971 von ihrem ersten Präsidenten Sheikh Zayed bin Sultan Al Nahyan gegründet wurden, ahnte wohl niemand, welchen Aufschwung das Land nehmen würde, um sich ein halbes...Mehr ...
Bedenkt man, dass es in Saudi-Arabien bis vor wenigen Jahren keine Kinos gab, Filme verboten waren, geschweige denn eine eigene Filmindustrie existierte, dann ist die Entwicklung der letzten Jahre als sensationell zu bezeichnen....Mehr ...
Das Institut du Monde Arabe (IMA) ist bekannt für seine großartigen Veranstaltungen und Ausstellungen mit Bezug zur arabischen Welt in seinem von dem berühmten französischen Architekten Jean Nouvel gebauten Domizil in Paris....Mehr ...
Der Zeitpunkt für die Inbetriebnahme des 2-GW-Solar-PV-Projekt Al Dhafra Solar war gut gewählt angesichts der bevorstehenden COP28-Klima-Konferenz am 30.11.2023. Es ist das weltweit größte Solarkraftwerk an einem einzigen...Mehr ...