• MARHABA - Migration-Arabien-Religionsübergreifend-Humanitär-Alternativ-Bildungsfördernd-Aktion
    MARHABA - Migration-Arabien-Religionsübergreifend-Humanitär-Alternativ-Bildungsfördernd-Aktion
  • Bahrain
    Bahrain
  • Jordanien Wadi Rum
    Jordanien Wadi Rum
  • Gebet unter freiem Himmel
    Gebet unter freiem Himmel
  • Bauboom am Golf
    Bauboom am Golf
  • Jemen
    Jemen
  • Tunesien-Revolution
    Tunesien-Revolution
  • Wüste
    Wüste
  • Israel/Palästina
    Israel/Palästina
  • Palmyra
    Palmyra
  • Maskat / Oman
    Maskat / Oman
  • Qubbat as-Sachra (Felsendom) und Kirche
    Qubbat as-Sachra (Felsendom) und Kirche
  • Altstadt von Kairo
    Altstadt von Kairo
  • Israelische Mauer
    Israelische Mauer
  • Pumpstation Jordanien
    Pumpstation Jordanien
  • MARHABA - Migration-Arabien-Religionsübergreifend-Humanitär-Alternativ-Bildungsfördernd-Aktion
    MARHABA - Migration-Arabien-Religionsübergreifend-Humanitär-Alternativ-Bildungsfördernd-Aktion
  • Hassan und Hussein Moscheen in Kairo
    Hassan und Hussein Moscheen in Kairo
  • Wiederaufbau im Irak
    Wiederaufbau im Irak
  • Algier Kasbah und Hafen - Barbara Schumacher
    Algier Kasbah und Hafen - Barbara Schumacher
  • SOS! Syrien stirbt! Internationale humanitäre Luftbrücken für Syrien!  - UNRWA
    SOS! Syrien stirbt! Internationale humanitäre Luftbrücken für Syrien! - UNRWA
  • SOS! Syrien stirbt! Internationale humanitäre Luftbrücken für Syrien! - Benjamin Hiller / zenith
    SOS! Syrien stirbt! Internationale humanitäre Luftbrücken für Syrien! - Benjamin Hiller / zenith
  • MARHABA -Migration-Arabien-Religionsübergreifend-Humanitär-Alternativ-Bildungsfördernd-Aktion
    MARHABA -Migration-Arabien-Religionsübergreifend-Humanitär-Alternativ-Bildungsfördernd-Aktion
  • Algier Blick auf Kasbah und Hafen - Barbara Schumacher
    Algier Blick auf Kasbah und Hafen - Barbara Schumacher
  • Sudan Meroe Pyramiden - Barbara Schumacher
    Sudan Meroe Pyramiden - Barbara Schumacher
  • Marokko - Marrakech Abendstimmung - Barbara Schumacher
    Marokko - Marrakech Abendstimmung - Barbara Schumacher
  • Qatar Museum of Islamic Art Doha - Barbara Schumacher
    Qatar Museum of Islamic Art Doha - Barbara Schumacher
  • Qatar Doha Skyline - Barbara Schumacher
    Qatar Doha Skyline - Barbara Schumacher
24.02.2014

 

Die "Stehaufmännchen"

 

"X-Games"-Skater in Palästina

 

Die im Nordwesten der Westbank gelegene Stadt Qalqiliya ist an drei Seiten von einem israelischen Sperrwall umschlossen. Eine Gruppe junger Skater, genannt die "X-Games", kämpft hier für mehr Spielräume, Bewegungsfreiheit und Lebensfreude.

 

Aus Qalqiliya informiert Laura Overmeyer.

 

"This is my dream." Sajed Abu Ulbeh steht auf dem Rand der neuen Skaterampe und blickt mit strahlenden Augen auf die ausgelassen herumtollenden Kinder und Jugendlichen hinab. "Everyone is crazy!", sagt er lachend.

 

Sajed ist 29 Jahre alt und Skater aus Leidenschaft. Als er zwölf war, brachte ihm sein Vater ein Paar Inlineskates aus Israel mit und begründete damit die Passion seines Sohnes, der von da an die engen Straßen Qalqiliyas unsicher machte. Die Nachbarn sahen ihm kopfschüttelnd hinterher; dieser bunte Hund mit Rollen an den Füßen passte so gar nicht in das beschaulich konservative Bild der palästinensischen Stadt.

 

Doch nach einiger Zeit schlossen sich Sajid andere Jugendliche und Kinder an, ausgestattet mit allem was Rollen besitzt. Es entwickelte sich eine – wenn schon nicht wirklich professionelle, so doch zumindest begeisterte Skater-Szene, die sich den Namen "X-Games" gab – in Anlehnung an die berühmten Extremsportwettkämpfe der USA.

 

 

Kein Raum zum Spielen

 

 

Doch Straßen sind ein gefährlicher Ort zum Spielen. Schon bald nach ihrer Gründung wurden die jungen Skater von der Polizei in die Nebenstraßen vertrieben, die jedoch in der Zweiten Intifada durch den Einsatz israelischer Panzer zerstört und zum Skaten unbrauchbar gemacht wurden. Die Jugendlichen träumten von einem ganz eigenen Ort und fantasierten insgeheim von den großen Skateparks und Rampen jenseits der israelischen Mauer.

 

Die Suche nach Freiräumen ist allgegenwärtig in der Westbank. Man kann sich wohl kaum einen "klaustrophobischeren" Ort als Qalqiliya vorstellen, denn die gut 40.000 Einwohner zählende Stadt im Nordwesten der Westbank ist an drei Seiten direkt von der israelischen Sperranlage umschlossen; einer acht Meter hohen grauen Betonmauer, deren Bau 2002 von der Regierung Scharon im Zuge seiner Anti-Terror-Maßnahmen beschlossen wurde.

 


Abgeschottet und isoliert: In Qalqiliya umschließt eine fast acht Meter hohe Betonmauer mit Wachtürmen große Teile der palästinensischen Stadt.80 Prozent dieser Sperranlage weichen allerdings von der 1949 vereinbarten sogenannten "grünen Linie" ab, fast ausschließlich zugunsten Israels. Qalqiliya wurde beinahe vollständig von seinem Umland abgetrennt. Die wahren Ausmaße dieser Sperrwallkonstruktion lassen sich in dieser Stadt nur aus luftiger Höhe vom Dach eines Hauses erkennen, wo ein fast geschlossener Kreis um Qalqiliya erkennbar ist – und bei gutem Wetter das nahe und doch so ferne Meer aufblitzt.

 

 

Auf der Suche nach Lebensfreude

 

 

Sajid eröffnete 2010 mit seinen eigenen Ersparnissen einen kleinen Indoor-Skatepark, den er jedoch nach kurzer Zeit aufgrund mangelnder finanzieller Mittel wieder schließen musste, was die "X-Games" zurück auf Qalqiliyas Straßen zwang.

 

Doch die Skater ließen sich nicht entmutigen. Im Gegenteil, sie begannen damit, ihre Fähigkeiten zu trainieren und sich in Eigenregie Hip-Hop, Beatboxing und Parkour beizubringen – ein Ausdruck ihres Widerstandes gegen die israelische Okkupation einerseits und die starren konservativen Traditionen ihrer Gesellschaft andererseits. Gleichzeitig stellte es den Versuch dar, innerhalb der ummauerten Stadt ein wenig Lebensfreude zu finden.

 

 

"Hier geschieht etwas Besonderes"

 

 

2011 endlich kam der Wendepunkt und zwar in Gestalt zweier Männer: Der New Yorker Künstler Adam Abel war aufgrund von Recherchearbeiten für ein Kunstprojekt über physisch begrenzte Räume in die Stadt Qalqiliya gekommen, wo er auf der Suche nach einem kompetenten Ortskundigen auf den bekannten politischen Aktivisten und Menschenrechtler Mohammed Othman traf. Abel hatte über Umwege auch von Sajid und den "X-Games" gehört und beschloss – stets auf der Suche nach einer spannenden Geschichte – den jungen charismatischen Mann zu treffen. Othman, an dem die Existenz dieser jugendlichen Subkultur bisher völlig vorbei gegangen war, begleitete ihn.

 


Als sie Sajid trafen war es quasi Liebe auf den ersten Blick: "Mohammed und ich stammen zwar aus vollkommen unterschiedlichen Welten, doch beide haben wir sofort erkannt: Hier geschieht etwas Besonderes, etwas ganz und gar Einmaliges", erinnert sich Abel. "Von einem auf den anderen Moment habe ich all meine Arbeit liegen gelassen und beschlossen, diese Geschichte in einen Film zu erzählen."

 

Der Film "Qalqiliya – Where Palestinians are learning how to fly" erzählt die Geschichte von Sajid und den "X-Games". Er begleitet sie auf ihrer Suche nach Anerkennung, einem eigenen Lebensraum und schildert ihren Traum vom eigenen Skatepark.

 

"Wir haben den Jungs nie etwas versprochen – weder, dass wir den Film veröffentlichen, noch dass wir ihnen einen Skatepark bauen werden", erzählt Othman.

 

Selbst als er und Abel Ende 2012 die in Dubai ansässige Kultur- und Kunstorganisation "Tashkeel" als Finanzier ins Boot holten und Anfang 2013 einen kalifornischen Designer für eine Skaterampe engagierten, blieben Abel und Othman in ihren Aussagen gegenüber den Jugendlichen recht vage.

 

"Wir haben ihnen gesagt: 'Hört zu, wir können euch nichts versprechen. Wir werden uns alle Mühe geben, dieses Projekt hier zu verwirklichen. Aber bitte gebt uns Zeit'", erzählt Abel. "Eine genaue Planung ist zeitlich kaum unmöglich. Letztlich kann jedes noch so sichere Projekt aus irgendeinem Grund von Israel gekippt oder auf Eis gelegt werden. Auch die Zusammenarbeit mit der Verwaltung Qalqiliyas hat sich als sehr mühsam herausgestellt, denn die hatten überhaupt keine Vorstellung von dem, was uns hier vorschwebte."

 

 

Qalqiliyas furchtlose Kinder

 


"X-Games" - neue Spielräume und Perspektiven für jugendliche Skater aus Qalqiliya: "This is my dream", meint der 29-jährige palästinensische Skater Sajed Abu Ulbeh (rechts im Bild).Neun Monate intensiver Planung, eine einwöchige Bauphase, viele Rückschläge, Schweiß und Tränen. Doch inzwischen ist mit der Eröffnung der neuen Skate-Rampe auf dem Gelände des Zoos von Qalqiliya, übrigens dem einzigen Zoo der Westbank, der Traum Sajids und seiner Freunde in Erfüllung gegangen. Auch das mehrjährige Filmprojekt Abels und Othmans ist inzwischen abgeschlossen.

 

"Natürlich lassen wir sie nicht alleine. Ganz im Gegenteil: Unsere Verbindung ist heute stärker denn je. Aber wir wollen, dass sie lernen, Eigenverantwortung zu übernehmen. Wir haben die Saat gelegt, die sie nun bewässern und pflegen müssen", meint Othman.

 

Und Abel fügt hinzu: "Diese Rampe und diese Kinder sind einmalig. Sie sprechen eine Sprache, die den Bewohnern von Qalqiliya fremd ist. Und es ist wichtig, dass ihre Sprache Gehör und Verbreitung findet. Die Rampe wurde nicht für eine geschlossene Gruppe gebaut, sondern für eine wachsende und offene Community."

 

Die Rampe in Qalqiliya ist nicht die erste Rampe in den palästinensischen Autonomiegebieten: Auch Ramallah und Gaza-Stadt wurden in diesem Jahr mit eigenen Skatebahnen ausgestattet. Doch Qalqiliyas Rampe ist bei weitem die Größte. Zudem ist sie mit einem individuellen vierstufigen Design verschiedener Schwierigkeitsgrade versehen – deren Höhe der Designer vor Ort auf Druck der Kids ständig neu anpassen musste. Höhenangst scheinen sie jedenfalls nicht zu kennen.

 

Auch der 13-jährige Abdullah rollt auf seinem Skateboard furchtlos die Rampe hinauf. Ein blaues Auge verrät zwar, dass er bereits mit dem Boden Bekanntschaft gemacht hat, doch Abdullah zuckt nur die Schultern: "Früher habe ich auf der Straße gespielt. Manchmal bin ich 50 Mal hintereinander hingefallen und das hat viel mehr wehgetan. Aber dann bin ich einfach aufgestanden und habe weitergeübt."

 

 

Laura Overmeyer

 

© Qantara.de 2014

 

Redaktion: Arian Fariborz/Qantara.de

 

   

< Palästinensische Christen: "Gewaltakte verurteilen und Zweideutigkeit vermeiden"