• MARHABA - Migration-Arabien-Religionsübergreifend-Humanitär-Alternativ-Bildungsfördernd-Aktion
    MARHABA - Migration-Arabien-Religionsübergreifend-Humanitär-Alternativ-Bildungsfördernd-Aktion
  • Bahrain
    Bahrain
  • Jordanien Wadi Rum
    Jordanien Wadi Rum
  • Gebet unter freiem Himmel
    Gebet unter freiem Himmel
  • Bauboom am Golf
    Bauboom am Golf
  • Jemen
    Jemen
  • Tunesien-Revolution
    Tunesien-Revolution
  • Wüste
    Wüste
  • Israel/Palästina
    Israel/Palästina
  • Palmyra
    Palmyra
  • Maskat / Oman
    Maskat / Oman
  • Qubbat as-Sachra (Felsendom) und Kirche
    Qubbat as-Sachra (Felsendom) und Kirche
  • Altstadt von Kairo
    Altstadt von Kairo
  • Israelische Mauer
    Israelische Mauer
  • Pumpstation Jordanien
    Pumpstation Jordanien
  • MARHABA - Migration-Arabien-Religionsübergreifend-Humanitär-Alternativ-Bildungsfördernd-Aktion
    MARHABA - Migration-Arabien-Religionsübergreifend-Humanitär-Alternativ-Bildungsfördernd-Aktion
  • Hassan und Hussein Moscheen in Kairo
    Hassan und Hussein Moscheen in Kairo
  • Wiederaufbau im Irak
    Wiederaufbau im Irak
  • Algier Kasbah und Hafen - Barbara Schumacher
    Algier Kasbah und Hafen - Barbara Schumacher
  • SOS! Syrien stirbt! Internationale humanitäre Luftbrücken für Syrien!  - UNRWA
    SOS! Syrien stirbt! Internationale humanitäre Luftbrücken für Syrien! - UNRWA
  • SOS! Syrien stirbt! Internationale humanitäre Luftbrücken für Syrien! - Benjamin Hiller / zenith
    SOS! Syrien stirbt! Internationale humanitäre Luftbrücken für Syrien! - Benjamin Hiller / zenith
  • MARHABA -Migration-Arabien-Religionsübergreifend-Humanitär-Alternativ-Bildungsfördernd-Aktion
    MARHABA -Migration-Arabien-Religionsübergreifend-Humanitär-Alternativ-Bildungsfördernd-Aktion
  • Algier Blick auf Kasbah und Hafen - Barbara Schumacher
    Algier Blick auf Kasbah und Hafen - Barbara Schumacher
  • Sudan Meroe Pyramiden - Barbara Schumacher
    Sudan Meroe Pyramiden - Barbara Schumacher
  • Marokko - Marrakech Abendstimmung - Barbara Schumacher
    Marokko - Marrakech Abendstimmung - Barbara Schumacher
  • Qatar Museum of Islamic Art Doha - Barbara Schumacher
    Qatar Museum of Islamic Art Doha - Barbara Schumacher
  • Qatar Doha Skyline - Barbara Schumacher
    Qatar Doha Skyline - Barbara Schumacher
11.07.2023

 

Rede bei der Verleihung des Bundesverdienstkreuzes an Kamel Louafi

 

 

Wir ehren heute einen Gartenkünstler aus Algerien, aus einem Land, das ich als erstes arabisches Land besuchte, während seiner Revolution gegen die französische Kolonial – Besetzung.

Dieser Gartenkünstler, den wir heute hier feiern, ist in Deutschland, fern seiner Heimat viel bekannter als hier - auf der anderen Seite des Mittelmeers.

Der Maestro der Expo 2000

WELTAUSSTELLUNG  EXPO 2000 Hannover bekam erst durch Louafi ihren Schliff.

Viele Male war ich da;

Immer wieder kamen arabische Potentaten als Neugierige / als Besucher.

Freiplatz der Jugend auf der großen Treppe der Jugend, die einander trafen – Adressen austauschten.

Den wichtigsten weil in seinem Umfeld, den für uns bedeutendsten traf ich intensiv erst Jahre später in Ostberlin im Arabischer Garten und im Liban. Gärtchen

Warum bloß musste das originale jemenitische Haus abgerissen werden??!!

Doch den angeblich bedeutendsten arabischen Garten  schuf ein anderer und zwar in der Stadt die in deutscher Übersetzung „Gärten; “ heisst: Riyad.

Wir haben ihn hier mehrfach erlebt und auch posthum geehrt.

Ein Freund von uns beiden. Richard Bödeker, der beim Gartenbau unter der saudischen Sonne immer noch neu lernte, während er schuf.

Vor zwei Jahren ist er verstorben.

+++++

Uni Wuppertal  >> E, Pb, Si,   (später Klinikum AC)

Landschafts-Architektur

<<<<< Insel Grafenwerth  -   Adenauer

Insel Nonnenwerth

Mit Kamel besuchte ich das Jüdische Museum in Berlin. Unweit davon in Rufweite zeigte Kamel  mir seine eigenen Ausstellungen. Damit folgte er ganz offensichtlich seinem Lebensprinzip, das er in einem seiner Bücher als Leitbild vorwegstellt:

 

Kamels Leitbild

Die einzige wahre Reise,  der einzige Jungbrunnen wäre für uns wenn wir nicht neue Landschaften aufsuchten, sondern andere Augen hätten, die Welt mit den Augen eines anderen, von hundert anderen betrachteten, die hundert verschiedenen Welten sehen könnten, die jeder einzelne sieht, die jeder von ihnen ist.;…   Marcel Proust.

Von diesem gärtnerischen Diadem  im Osten Berlins wird voraussichtlich im Spätsommer 2023 - soviel darf ich vorausplanend jetzt schon verraten, also vom Tempelhofer Feld aus wird eine künstlerische Installation -die stilisierten Pyramiden von Gizeh- ganz Berlin überstrahlen.

Der Strahl wird von der Spitze der dort dann für 14 Tage aufgerichteten größten ägyptischen Pyramide ausgehen. Den höchsten Punkt- bezeichnet eine Helium-Leuchte  der dort architektonisch-optisch neu errichteten Cheops-Pyramide mit 147 m Höhe, der größten Pyramide von Gizeh, deren Volumen 2.583.283 m³ umfasst. Eine optische an leuchtenden seidenen Katheten hängende altägyptische Reminiszenz an die weltliche und zugleich transzendentale Machtfülle des Pharaos. Dem gelang es vor 4600 Jahren, dieses riesige in seiner Dimension alles bis dato Mögliche überstrahlende Bauwerk zu errichten.

Ohne intensive Sklaverei und Ausbeutung der Arbeiter hätten die Pharaonen solche monumentalen Projekte nie realisieren können.

Vorausplanung (Gartenarchitektur) -- Architektur

Ironischerweise wurden die Grabkammern der Pyramiden 4500 Jahre später geplündert.  Die Pyramiden, Symbol entwendeter, deplatzierter Kunst, ideal als künstlerische Installation im öffentlichen Raum. Heute sind sie Plattform kultureller Darbietungen über unseren Umgang mit der Geschichte des Kolonialismus, der Unterdrückung. Sie dienen als Folie des Rassismus, der Raubkunst, Völkerwanderung. Für neues Miteinander im öffentlichen Raum, für neues Zusammensein, -feiern und -diskutieren, sowie unser Demonstrieren über den Umgang mit der Pandemie.

Zugleich lässt es erahnen, wie unvorstellbar riesig die Distanz des quasi gottgleichen Herrschers zu seinen Untertanen und Sklaven! Kamel Louafi, der seine Examina in Berlin ablegte, wurde durch die Wasser-Pyramide des Fürsten Pückler im Branitzer Park zu dieser erleuchteten transzendentalen Pyramide angeregt.

Diese Neo-Imagination des Preisträgers der Weltausstellung von Hannover wird nach Berlin, so seine Planung, u.a. in Algier, dann in New York neben der Freiheitstatue, in Hannover am Maschsee, in Venedig, in Paris am Place de la Concorde, in Abu Dhabi und in Timbuktu (Mali) wieder entstehen.

Sowie hier in Europa endlich die Coronaschranken wieder hoch gegangen sind, werden wir diesen Besuch in Marzan im Osten unserer Hauptstadt mit einer DAG-Delegation erneuern, um zugleich den international preisgekrönten islamischen Garten und den zugehörigen Empfangssaal musikalisch in Gegenwart des aus Algerien stammenden Architekten, unseres Beiratsmitgliedes Dipl. Ing. Kamel Louafi, einer größeren Öffentlichkeit zugänglich zu machen.

Denken wir zurück: Die weltweit bestaunten Pyramiden! Ohne intensive Sklaverei und Ausbeutung der Arbeiter hätten die Pharaonen solche monumentalen Projekte nie realisieren können. Ironischerweise wurden die Grabkammern der Pyramiden 4500 Jahre später geplündert.

Die Pyramiden, Symbol entwendeter, deplatzierter Kunst, ideal als künstlerische Installation im öffentlichen Raum. Heute sind sie Plattform kultureller Darbietungen über unseren Umgang mit der Geschichte des Kolonialismus,  der Geschichte der Unterdrückung.

Sie dienen als Folie des Rassismus, der Raubkunst, Völkerwanderung. Für neues Miteinander im öffentlichen Raum, für neues Zusammensein, -feiern und -diskutieren, sowie wohl auch unser Demonstrieren über den Umgang mit der Pandemie.

Die 2023 vom deutschen Bundespräsidenten an Kamel Louafi verliehene Verdienstmedaille des Verdienstordens (Bundesverdienstkreuz) ist eine besondere Ehre für ihn, da sie unterstreicht, dass er sich um das Gemeinwohl der Bundesrepublik Deutschland verdient gemacht hat.

 

Außerdem hat die Deutsch-Arabische Gesellschaft angekündigt, Louafi im Jahre 2024 den Carsten-Niebuhr-Preis für seine Werke und seinen Beitrag zur Förderung des internationalen Kulturaustauschs zu verleihen.

 

Gärten der Welt   -   Ost-Berlin

Harald Moritz Bock

 

   

< Kamel Louafi erhält das Bundesverdienstkreuz 2023