Begrüßung: DAG-Vorstand. Einführung: Irit Neidhardt, Politik- und Islamwissenschaftlerin, mec film
Moderation: Kamel Louafi, Landschaftsarchitekt, DAG-Beirat
Eintritt frei für DAG-Mitglieder und geladene Gäste.
Wir laden Sie zur Vorführung des Kinofilms „FIDAI“ ein. Wir konnten die Koproduzentin Irit Neidhardt sowie Kamel Louafi für ein Filmgespräch gewinnen und möchten damit unsere Kooperationen mit mec film und Louafi fortsetzen. Irit Neidhardt wird kurz in den Film einführen und im Anschluss zusammen mit Kamel Louafi für ein Gespräch zur Verfügung stehen.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und bitten um schnelle Rückantwort bitte bis 03.04.2023 unter: info[at]d-a-g[.]de
Zum Film: El Hadi führt ein einfaches Leben in der algerischen Provinz. Er ist ein Familienmensch und einer von unzähligen anonymen Veteranen des algerischen Unabhängigkeitskriegs. Als 1954 der Krieg begann, war El Hadi 14 Jahre alt. Mit 20 meldete er sich freiwillig als Fidai, als Stadtguerillero der algerischen Befreiungsfront FLN in Frankreich. In Paris führte er zwei Attentate durch. 50 Jahre später begibt sich Regisseur Damien Ounouri zusammen mit seinem Onkel El Hadi auf eine Zeitreise. Schicht für Schicht trägt er El Hadis Schweigen ab und eine immer größere Gruppe beginnt zu sprechen.
Dokumentarfilm von Damien Ounouri, Algerien / Frankreich / China / Katar / Kuwait / Deutschland, Länge: 83 min, Sprachen: Arab/Franz. mit deutschen Untertiteln.
Pressestimmen: Ein echtes Doku-Highlight. (programmkino.de). Damien Onouri macht mit seinem sensiblen, persönlichen Zeitzeugenfilm ein neues Kapitel der Diskussion revolutionärer Gewalt auf, jenseits von Viktimisierung und Heroisierung. (Der Standard).
Hintergrundmaterial: https://mecfilm.de/index.php?id=278
Film-Trailer: https://www.youtube.com/watch?v=1FUC4-U_F-I
Kurzbiografien
Irit Neidhardt (geb. 1969) studierte Politikwissenschaft, Islamwissenschaft und Ethnologie an der Universität Münster. Sie betreibt die internationale Verleih- und Vertriebsfirma mec film (http://www.mecfilm.de) für Filme arabischer Regisseur:innen und arbeitet als Film-Kuratorin und Referentin zum Bereich Kino und Nahost. Irit Neidhardt ist Koproduzentin mehrerer arabischer Dokumentarfilme und Autorin zahlreicher Artikel zum Themengebiet Kino und arabische Welt, in denen sie sich schwerpunktmäßig mit Fragen der Kooperation und Koproduktion zwischen Europa und dem Nahen Osten auseinandersetzt. Sie ist im wissenschaftlichen Beirat der deutschen Ausgabe des Global Media Journal, darüber hinaus ist sie im Vorstand von Nawras e.V. Mehr unter http://www.iritneidhardt.de
Kamel Louafi, Landschaftsarchitekt, Beiratsmitglied der Deutsch-Arabischen Gesellschaft (DAG), studierte zunächst Topografie in Algerien und Frankreich. 1974–1979 Kartograph für Forstinventur in Batna - Algerien. 1980–1986 Studium der Landschaftsplanung an der TU Berlin. Danach Freier Mitarbeiter im Landschaftsarchitekturbüro MKW, Berlin Projektleiter für die Gartenanlagen u.a. beim Jüdischen Museum in Berlin von Daniel Libeskind und der Jüdischen Schule in Charlottenburg von Zvi Hecker in Berlin. 1996 Gründung seines eigenen Landschaftsarchitekturbüros in Berlin. Entwurf und Realisierung u.a der Außenanlagen der Weltausstellung EXPO 2000 in Hannover sowie des Orientalischen Gartens (2005) und des Saals der Empfänge (2009) in den Gärten der Welt in Berlin. Louafi realisierte zahlreiche Projekte in Deutschland, Luxemburg, Algerien und dem Orient. Seit 2017 Mitglied im wissenschaftlichen Beirat des Zentrums für Gartenkunst und Landschaftsarchitektur der Leibniz Universität Hannover. 2017 und 2018 Mitglied im Gestaltungsbeirat der Stadt Algier für die Gestaltung der Bucht von Algier.
Datenschutzhinweise: Im Rahmen der Veranstaltung können Ton- und Filmaufnahmen zur Nutzung für die Öffentlichkeitsarbeit aufgenommen werden.
Sollten Sie keine Aufzeichnung wünschen, bitten wir Sie, uns dies unter info[at]d-a-g[.]de wissen zu lassen. Anderenfalls wird Ihr Einverständnis unterstellt.
Deutsch-Arabische Gesellschaft e.V. (DAG), Calvinstr. 23, D-10557 Berlin |Tel.: +4930 / 8094 1992; Fax: -1996 | Homepage: www.d-a-g.de
< Geflüchteter aus Syrien wird Bürgermeister