Themen: Entwicklungen des Energie- und Mineralsektors; Verstärkung der Investitionen in Energieeffizienz; Ziele bis 2025: Erneuerbare Quellen: Wind- und Solarenergie + geothermische Energie; Energie- und Rohstoffpolitik; Rechtliche und institutionelle Chancen für ausländische Direktinvestitionen; Vorhandenes Bergbaupotenzial; Ausbau geothermischer Energie; Diversifizierung des Energieportfolios; Möglichkeiten für ausländische Investoren
Die DAG hat in der Vergangenheit verschiedene (u.a. humanitäre) Aktionen mit der Regierung von Dschibuti organisiert. Wir freuen uns ganz besonders über diesen hochkarätigen Gegenbesuch, anlässlich der Deutschlandsbesuche des Ministers für Energie und Bodenschätze S.E. Yonis Ali Guedi sowie des Sondergesandten der IGAD, S.E. Michael Häusler, Botschafter der Republik Deutschland in Dschibuti, eine Hybrid-Veranstaltung zu den neusten Entwicklungen des Energie- und Mineralsektors in Dschibuti zu organisieren und die Chancen engerer Zusammenarbeit unserer beiden Länder, unmittelbar mit den Interessenten der DAG zu diskutieren.
Begrüßung: Harald Moritz Bock, DAG-Generalsekretär
Gesprächsleitung: Botschafter a.D. Bernd Erbel, DAG-Beiratsvorsitzender
Redner: S.E. Yonis Ali Guedi, Minister für Energie und natürliche Ressourcen
S.E. Yacin Houssein Doualé, Botschafter von Dschibuti in Deutschland
S.E. Michael Häusler, Sondergesandter bei der IGAD (Intergov. Authority on Development), Botschafter von Deutschland in Dschibuti
Kurzviten
S.E. Yacin Houssein Doualé, Botschafter der Republik Dschibuti in Deutschland (seit 17.09.2021), akkreditiert für die Republik Österreich und die Internationale Atomenergie Organisation. Botschafter Doualé ist Absolvent der Universität Rennes 2, von der er einen Bachelor in Moderner Literatur und einen Master in Afrikanischer und Französischer Literatur innehat. Im Abschluss an sein Studium war er zwei Jahre als Lehrer in Dschibuti tätig. Ab dem Jahre 1998 war er drei Jahre als Berater in der Europa-Amerika Abteilung des dschibutischen Außenministeriums tätig, deren Leitung er dann in den Jahren 2001-2003 übernahm. Im Jahr 2003 wechselte er in den diplomatischen Dienstes und war bis 2011 stellvertretender Botschafter an der Vertretung Dschibutis in Tokio, Japan. Im Jahr 2011 wurde er Direktor der Abteilung für Bilaterale Beziehungen im dschibutischen Außenministerium nominiert, wo er für politische, wirtschaftliche Beziehungen und Zusammenarbeit und dessen Ausbau zuständig war.
Der Diplomat Bernd Erbel lebt als Mittler zwischen dem abendländischen Europa und dem morgenländisch geprägten Arabien. Der DAG-Beiratsvorsitzende Bernd Erbel, Jurist und Orientalist. Sein berufliches Leben als Diplomat war er in vielen orientalischen Ländern tätig und als deutscher Botschafter in Bagdad (Irak), in Kairo (Ägypten) und schließlich in Teheran (Iran), an den internationalen Brennpunkten und hat die Konfliktlinien des Nahen und Mittleren Ostens hautnah miterlebt. Er war ferner auch als Diplomat in Bonn, Damaskus, Beirut, Sana’a, Tripolis SPLAJ, Riad, Kuwait und Berlin, wirft einen Blick auf den für uns auch heute noch nur umrisshaft bekannten Kulturkreis.
S.E. Yonis Ali Guedi, Minister für Energie und natürliche Ressourcen, Ministerium für Energie und natürliche Ressourcen der Republik Dschibuti. S.E. Guedi hat einen Master-Abschluss in Human Resource Management. Nach kurzen Stationen im Bankwesen und im nationalen Bildungswesen kehrte Guedi im Jahr 2000 in den Hafen von Dschibuti zurück, das wirtschaftliche Herz des Landes. Ab 2013 Abteilungsleiter für Terminalservice und Managementberater für den Terminal Conteneur im Hafen von Dschibuti. Seit April 2017 Leiter der Abteilung für natürliche Ressourcen im Energieministerium, ein Schlüsselressort innerhalb der dschibutischen Regierung, die hofft, bald das erste afrikanische Land zu werden, das zu 100 % erneuerbare Energien nutzt.
S.E. Michael Häusler, Sondergesandter bei der IGAD (Intergovernmental Authority on Development), Botschafter der Republik Deutschland in Dschibuti.
Kurzvita: Jahrgang 1958. Seit Juli 2020 Deutscher Botschafter in der Republik Dschibuti, 2019-2020 Auswärtiges Amt, 2018-2019 Deutscher Botschafter in Burundi, 2014-2018 Ständiger Vertreter, Deutsche Botschaft in Brüssel/Belgien, 2010-2014 Leiter des Referats für Internationale Innovations- und Verkehrspolitik, Auswärtiges Amt, 2007-2010 Leiter der Wirtschaftsabteilung der Deutschen Botschaft Warschau, 2003-2007 Stellvertretender Leiter des Referats für Kulturprogramme und Goethe-Institute, Auswärtiges Amt, 1999-2003 Länderreferent für den Südlichen Kaukasus, Politische Abteilung Auswärtiges Amt, 1995-1999 Leiter des Pressereferats und des Rechts- und Konsularreferats, Deutsche Botschaft in Brüssel/Belgien, 1992-1995 Referent für Zivil- und Wirtschaftsrecht/Auswärtiges Amt, 1989-1992 Referent für Entwicklungszusammenarbeit, Presse und Protokoll, Deutsche Botschaft in Daressalam/Tansania. 1986–1988 Diplomatenausbildung/Auswärtiges Amt Bonn, 1985 Akademischer Tutor für Bürgerliches und Wirtschaftsrecht, Universität Frankfurt, 1980–1985 Studium der Rechtswissenschaften in Frankfurt und Genf, 1977–1979 Banklehre, Deutsche Bank Darmstadt.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und bitten Sie herzlich um Ihre verbindliche Anmeldung bis Montag, 24. Januar 2022 per E-Mail an info[at]d-a-g[.]de
Datenschutzhinweise: Im Rahmen der Veranstaltung können Ton- und Filmaufnahmen zur Nutzung für die Öffentlichkeitsarbeit aufgenommen werden.
Sollten Sie keine Aufzeichnung wünschen, bitten wir Sie, uns dies unter info[at]d-a-g[.]de wissen zu lassen; anderenfalls wird Ihr Einverständnis unterstellt.
Mit besten Grüßen
Harald Moritz Bock
DAG-Generalsekretär
< KSA: „Run“ auf Riyadh