• MARHABA - Migration-Arabien-Religionsübergreifend-Humanitär-Alternativ-Bildungsfördernd-Aktion
    MARHABA - Migration-Arabien-Religionsübergreifend-Humanitär-Alternativ-Bildungsfördernd-Aktion
  • Bahrain
    Bahrain
  • Jordanien Wadi Rum
    Jordanien Wadi Rum
  • Gebet unter freiem Himmel
    Gebet unter freiem Himmel
  • Bauboom am Golf
    Bauboom am Golf
  • Jemen
    Jemen
  • Tunesien-Revolution
    Tunesien-Revolution
  • Wüste
    Wüste
  • Israel/Palästina
    Israel/Palästina
  • Palmyra
    Palmyra
  • Maskat / Oman
    Maskat / Oman
  • Qubbat as-Sachra (Felsendom) und Kirche
    Qubbat as-Sachra (Felsendom) und Kirche
  • Altstadt von Kairo
    Altstadt von Kairo
  • Israelische Mauer
    Israelische Mauer
  • Pumpstation Jordanien
    Pumpstation Jordanien
  • MARHABA - Migration-Arabien-Religionsübergreifend-Humanitär-Alternativ-Bildungsfördernd-Aktion
    MARHABA - Migration-Arabien-Religionsübergreifend-Humanitär-Alternativ-Bildungsfördernd-Aktion
  • Hassan und Hussein Moscheen in Kairo
    Hassan und Hussein Moscheen in Kairo
  • Wiederaufbau im Irak
    Wiederaufbau im Irak
  • Algier Kasbah und Hafen - Barbara Schumacher
    Algier Kasbah und Hafen - Barbara Schumacher
  • SOS! Syrien stirbt! Internationale humanitäre Luftbrücken für Syrien!  - UNRWA
    SOS! Syrien stirbt! Internationale humanitäre Luftbrücken für Syrien! - UNRWA
  • SOS! Syrien stirbt! Internationale humanitäre Luftbrücken für Syrien! - Benjamin Hiller / zenith
    SOS! Syrien stirbt! Internationale humanitäre Luftbrücken für Syrien! - Benjamin Hiller / zenith
  • MARHABA -Migration-Arabien-Religionsübergreifend-Humanitär-Alternativ-Bildungsfördernd-Aktion
    MARHABA -Migration-Arabien-Religionsübergreifend-Humanitär-Alternativ-Bildungsfördernd-Aktion
  • Algier Blick auf Kasbah und Hafen - Barbara Schumacher
    Algier Blick auf Kasbah und Hafen - Barbara Schumacher
  • Sudan Meroe Pyramiden - Barbara Schumacher
    Sudan Meroe Pyramiden - Barbara Schumacher
  • Marokko - Marrakech Abendstimmung - Barbara Schumacher
    Marokko - Marrakech Abendstimmung - Barbara Schumacher
  • Qatar Museum of Islamic Art Doha - Barbara Schumacher
    Qatar Museum of Islamic Art Doha - Barbara Schumacher
  • Qatar Doha Skyline - Barbara Schumacher
    Qatar Doha Skyline - Barbara Schumacher
07.02.2025

 

YUNAN feiert Weltpremiere bei den 75. Internationalen Filmfestspielen Berlin

 

 

YUNAN Still 1 © 2025 Red Balloon Film GmBH, Productions Microclimat Inc, Intramovies Srl

Die Internationalen Filmfestspiele Berlin haben soeben bekannt gegeben, dass das mit Spannung erwartete Drama YUNAN von Ameer Fakher Eldin bei der 75. Ausgabe des renommierten deutschen Festivals (7. bis 23. Februar) seine Weltpremiere feiern und als einziger arabischer Film im Hauptwettbewerb laufen wird. Der Film erzählt die Geschichte von Munir, einem Schriftsteller, der auf einer abgelegenen Insel Einsamkeit sucht, um über seinen letzten Akt nachzudenken, und nur in der stillen Gegenwart von Valeska Trost findet, deren Mitgefühl in ihm einen neuen Lebenswillen weckt.

 

Über den Film sagt Regisseur Fakher Eldin, dass er „als eine Reflexion über Vertreibung begann, über die stillen Räume, die sie in uns und um uns herum schafft... Ich wollte erforschen, was passiert, wenn das Vertraute wegfällt, wenn das Gefühl von Heimat, von Zugehörigkeit gebrochen wird und wir uns in der darauffolgenden Stille zurechtfinden müssen“, und fügt hinzu, dass der Rhythmus seiner Geschichte „Untertauchen, Verlust und Rückkehr“ ist. Was verschwindet, ist nicht für immer weg, aber es kommt auch nicht unverändert zurück. YUNAN - Regie, Drehbuch und Schnitt von MAD Crew-Regisseur Ameer Fakher Eldin - ist eine kanadisch-deutsche Koproduktion, an der auch Frankreich, Italien, Ägypten und Palästina beteiligt waren. In der Hauptrolle ist der libanesische Schauspieler, Regisseur und Produzent George Khabbaz zu sehen, der an dem für den Oscar nominierten Film CAPERNAUM mitgeschrieben hat, dem umsatzstärksten arabischen Film aller Zeiten. Zur Besetzung gehören außerdem die deutsche Schauspielerin Hanna Schygulla, eine Ikone des Neuen Deutschen Films, die zuletzt in POOR THINGS zu sehen war, der palästinensische Schauspieler Ali Suleiman, bekannt durch seine Hauptrollen in 200 METERS und dem Oscar-nominierten palästinensischen Film PARADISE NOW, sowie die libanesische Schauspielerin Nidal El Ashkar und die GAME OF THRONES-Stars Sibel Kekilli und Thomas Wlaschiha.

 

YUNAN wurde durch die gemeinsamen Bemühungen von Red Balloon Film, Microclimat Films, Intramovies, Metafora Production, Tabi360, Fresco Films und Les Films Du Veyrier ins Leben gerufen, wobei MAD Distribution den Vertrieb in der arabischen Welt überwachte.

 

Der Film erhielt 2022 zwei Produktionsstipendien des saudischen Red Sea Fund und des Red Sea Souk, im darauffolgenden Jahr ein Koproduktionsstipendium der jordanischen Royal Film Commission sowie eine Finanzierung durch den MOIN Filmfonds Hamburg Schleswig-Holstein, Eurimages des Europarats, Telefilm Canada und SODEC.

 

Ameer Fakher Eldin ist ein syrischer Regisseur und Autor mit Wohnsitz in Hamburg, Deutschland. Er wurde 1991 in Kiew, Ukraine, als Sohn syrischer Eltern aus den besetzten Golanhöhen geboren.

 

YUNAN ist der zweite Film in Fakher Eldins geplanter Trilogie HOMELAND zum Thema Vertreibung, die mit seinem preisgekrönten Debütfilm THE STRANGER (2021) begann, der auf den 78. Internationalen Filmfestspielen von Venedig uraufgeführt wurde und dort den Edipo Re Award gewann. Anschließend lief der Film auf dem Internationalen Filmfestival von Kairo, wo er den Shadi Abdel-Salam Award für den besten Film im Wettbewerb der Kritikerwoche und den Preis für den besten arabischen Film gewann, sowie auf den Filmfestivals von Durban, Melbourne, Hamburg, Vancouver, Sydney und Valencia. Außerdem wurde er als offizieller Beitrag Palästinas für den besten internationalen Spielfilm bei der 94. Oscarverleihung ausgewählt. Fakher Eldin hat vor kurzem auch mit der Arbeit am letzten Teil, NOSTALGIA: A TALE IN ITS FIRST CHAPTERS, begonnen, einer internationalen Gemeinschaftsproduktion zwischen Syrien, Palästina, Deutschland und Italien, die kürzlich mit dem Red Sea Fund for Development ausgezeichnet wurde.

 

Text: Barbara Schumacher, Beiratsmitglied der Deutsch-Arabischen Gesellschaft (DAG). Foto: Red Balloon Film 

 

   

< Gesucht: Fachkräfte aus Marokko