Ziel der Deutsch-Arabischen Gesellschaft (DAG) ist der kontinuierliche Ausbau der deutsch-arabischen Freundschaft. Sie ist die deutsche Vereinigung, die sich um die Vertiefung der wirtschaftlichen Beziehungen zwischen Deutschland und der Arabischen Welt bemüht und sich zugleich der Intensivierung des kulturellen Austausches widmet.
Die Deutsch-Arabische Gesellschaft wurde 1966 gegründet und ist von den Finanzbehörden als gemeinnütziger Verein anerkannt. Mitglied in der Gesellschaft kann jeder werden, dem an einer nachhaltigen Verbesserung der Beziehungen zwischen Europa und den arabischen Ländern gelegen ist. Die Gesellschaft ist offen für Privatleute und Firmenmitglieder. Die arabischen Länder sind durch ihre Botschafter im DAG-Beirat vertreten. Dem Präsidium gehören Vertreter politischer Parteien sowie der Wirtschaft und der Wissenschaft an.
Am 5. Januar 2021 fand der 41. GCC Gipfel in Al Ula im Nordwesten Saudi-Arabiens statt. Solche Gipfel gibt es jährlich, doch dieser sollte in die Geschichte eingehen, denn er brachte - zum Wohle der Menschen der Region und dank...Mehr ...
Am 14. Dezember 2020 war es endlich soweit: Die Regierung der USA verkündete diese Meldung mit sofortiger Wirksamkeit. Die Sanktionen waren vor 27 Jahren verhängt worden, wobei es sich um verschiedene Formen des Boykotts...Mehr ...
Auf dem Global Security Forum 2020 (https://globalsecurityforum.com/), das virtuell am 16.-19.11.2020 stattfand, sagte der nationale Sicherheitsberater der USA, Robert O'Brien, dass die Beendigung der Blockade Qatars durch drei...Mehr ...
Den guten Aktionen, Absichten und Erklärungen müssten noch mehr Maßnahmen folgen, dachte so mancher Teilnehmer nach erfolgreicher Beendigung des G20 Gipfels in Riyadh am 22. November 2020. Vier Tage später schritt Gastgeber...Mehr ...
Zusammenfassung: Das Hirtendorf Khirbet Humsa im Westjordanland wurde von den israelischen Streitkräften völlig zerstört, elf Familien wurden obdachlos. Zur Begründung wurde angeführt, bei dem Gebiet handele es sich um ein...Mehr ...