14. April 2023 Das Gespräch führte Louis Imbert LE MONDE/ Jerusalem
Unter dem Vorwand, dort die "Religionsfreiheit" zu garantieren, fördert Israel den Zugang radikaler Juden auf der Esplanade der Al-Aqsa-Moschee in Jerusalem, erklärt der Historiker in einem Interview mit Le Monde.
Vincent Lemire ist Historiker und Leiter des französischen Forschungszentrums in Jerusalem. Er veröffentlichte 2022 « Au pied du mur. Vie et mort du quartier maghrébin de Jerusalem (1187-1967) », Seuil, und « Histoire de Jérusalem en bande dessinée » mit Christophe Gaultier, Les Arènes. Er analysiert die von Israel durchgeführten Angriffe auf den "Status quo", der die heiligen Stätten in der Altstadt von Jerusalem regelt. Diese Polizeiaktionen, die während des Ramadan unter dem Vorwand, die "Religionsfreiheit" zu gewährleisten, durchgeführt werden, schüren regelmäßig die Wut der Palästinenser. Im Jahr 2021 hatten sie den Funken erzeugt, der zu einem neuen Krieg in Gaza führte. Im April 2023 führten sie zu einem Raketenbeschuss Israels aus dem Libanon, wie es ihn seit 2006 nicht mehr gegeben hatte.
Warum hat die israelische Polizei die Al-Aqsa-Moschee in zwei aufeinanderfolgenden Nächten am 5. und 6. April gewaltsam geräumt?
Um Hunderten von jüdischen Extremisten, die am Vorabend des jüdischen Passahfestes auf der Al-Aqsa-Moschee-Esplanade beten wollten, am Morgen den Durchgang zu ermöglichen. Mehrere von ihnen wurden mit einem Lamm im Arm festgenommen, das sie als "Osteropfer" (Korban) opfern wollten, wie zur Zeit des Zweiten Tempels, der im Jahr 70 von den Truppen des Titus zerstört wurde. Diese Radikalen wollen anstelle der muslimischen heiligen Stätten einen "dritten Tempel" errichten.
Sie werden immer einflussreicher: Vor fünfzehn Jahren kamen nur knapp zweitausend Juden jedes Jahr zum Beten auf die Esplanade, heute sind es über fünfzigtausend. Neu ist jedoch die Ausrichtung der israelischen Regierung auf sie. Der Supremacist Itamar Ben Gvir, Minister für nationale Sicherheit, verteidigte diese Gruppierungen, als er noch Anwalt war. Jetzt trägt er zu strukturierenden Sicherheitsentscheidungen in Bezug auf die Esplanade bei.
Warum schließen sich Muslime nachts in der Moschee ein und geben vor, sie zu verteidigen?
Diese Nachtwachen (Itikaf) sind eine banale volkstümliche Praxis im Islam. Der türkische Reisende Evliya Çelebi beschrieb 1650, dass sich Tausende von Muslimen "die ganze Nacht hindurch unter Öllampen versammelten, um den Koran zu lesen und Beschwörungsformeln zu rezitieren", während sie bis zum Morgengrauen von Sufi-Gesängen eingelullt wurden. Zur gleichen Zeit äußerte sich der Traditionalist Al-Qashashi besorgt darüber, dass "zehntausend Lampen angezündet werden, damit junge Männer und Frauen die Nacht auf der Esplanade verbringen können".
Welche Rolle soll man der islamistischen Hamas-Bewegung zuschreiben, die zur Verteidigung der heiligen Stätten aufgerufen hat?
Wenn Zusammenstöße absehbar sind, bereitet sich natürlich jeder darauf vor. Um das Risiko zu verringern, haben die Waqf-Behörden [jordanische Stiftung, die die heiligen Stätten der Muslime verwaltet] die Gläubigen aufgefordert, nur in den letzten zehn Nächten des Ramadan in der Moschee zu wachen. Man kann aber auch feststellen, dass es, wenn kein Besuch von Aktivisten des Dritten Tempels angesetzt ist, nicht zu Zusammenstößen kommt.
Den israelischen Behörden zufolge verwandeln diese muslimischen "Randalierer" einen heiligen Ort in einen politischen Raum. Ist diese Unterscheidung sinnvoll?
Man kann das Argument umdrehen: Kein gemäßigter Jude steigt auf die Esplanade, um dort zu beten. Das tun nur diejenigen, die eine politische Agenda haben und die Muslime von dort vertreiben wollen. Die Esplanade ist jedoch der einzige öffentliche Raum, der den 400 000 Palästinensern in Jerusalem zur Verfügung steht: Sie ist ein Zufluchtsort, an den man kommt, um zu beten, aber auch um sich auszuruhen, zu diskutieren, sich zu versammeln ... und damit gegebenenfalls auch, um Politik zu machen.
Warum behauptet Premierminister Benjamin Netanjahu, dass er die "Religionsfreiheit" in Al-Aqsa verteidigt?
Diese Wortwahl ist geschickt, denn wie könnte man gegen "Religionsfreiheit" sein? Aber, seien wir mal ehrlich, wer würde die "Religionsfreiheit" von Muslimen in einer Kirche verteidigen? Oder die der Christen in einer Synagoge? In Wirklichkeit steht dieses Konzept in striktem Widerspruch zum Status quo, der die heiligen Stätten in Jerusalem regelt und ein praktikables, wenn nicht gar friedliches Zusammenleben der Gemeinschaften ermöglicht.
Was ist dieser Status quo?
Die Einhaltung des Status quo bedeutet, dass die historische Nutzung einer heiligen Stätte nicht verändert wird. Es ist jedoch ein Kofferwort, das sehr unterschiedliche Situationen abdeckt. Als De-facto-Autorität in Jerusalem haben die Israelis zum Beispiel den Status quo geerbt, der den Zugang von Christen zur Grabeskirche regelt und 1757 von den Osmanen eingeführt wurde. Nach dem Sechstagekrieg evakuierte die israelische Armee am Abend des 10. Juni 1967 die 800 Bewohner des maghrebinischen Viertels, das in der folgenden Nacht dem Erdboden gleichgemacht wurde, um den weitläufigen Vorplatz der Westmauer [Überbleibsel des Zweiten Tempels] zu schaffen.
Aus Sicherheitsgründen wurden zwei getrennte heilige Stätten eingerichtet: eine ausschließlich muslimische auf der Esplanade der Moscheen und eine ausschließlich jüdische unterhalb, die ein von Saladin Ende des 12. Jahrhunderts gegründetes Viertel für Pilger aus dem Maghreb auslöschte. Nach dem Völkerrecht hat Israel daher eine besondere Verantwortung, diesen Status quo, den es selbst geschaffen hat, durchzusetzen.
Gibt der israelische Staat zu, dass er das Viertel abgerissen hat?
Nein, die offizielle Darstellung besagt, dass es von einer Handvoll Zivilisten, Bauunternehmern, zerstört wurde. Um zu beweisen, dass es sich um eine politische Entscheidung handelte, die auf höchster staatlicher Ebene getroffen wurde, musste ich die Archive der Stadtverwaltung durchsuchen und konnte ein Treffen zwischen Teddy Kollek, dem Bürgermeister von Jerusalem, und Uzi Narkiss, dem Kommandanten der Militärzone, am 9. Juni 1967 identifizieren, bei dem die logistischen Mittel für die Zerstörung des Viertels geplant wurden. In den Archiven des israelischen Außenministeriums habe ich auch eine handschriftliche Notiz vom 9. Juni 1967 gefunden, in der sprachliche Elemente zur Rechtfertigung dieser Zerstörung vorbereitet werden.
Seit wann ändert Israel diesen Status quo?
Seit dem Ende des Osloer Friedensprozesses Ende der 2000er Jahre, denn die Geschehnisse auf der Moschee-Esplanade sind aufschlussreich für die Gesamtentwicklung des Konflikts. Das Ende der "Zwei-Staaten-Lösung" [Israel und Palästina] entspricht in Jerusalem dem Ende der "Zwei-Esplanaden-Lösung"." Im besetzten Westjordanland wird die "Grüne Linie" [Waffenstillstandslinie, die Israel bis 1967 von den palästinensischen Gebieten trennte] ausgelöscht, während in Jerusalem die sichere Trennung zwischen den jüdischen und muslimischen heiligen Stätten aufgehoben wird.
Ein anderes Modell drängt sich auf: das Modell, das Israel seit Ende der 1970er Jahre in Hebron im Westjordanland am Grab der Patriarchen [das angeblich die sterblichen Überreste Abrahams, des Vaters der drei monotheistischen Religionen, beherbergt] erprobt. Dort vermischen sich Raum und Zeit der jüdischen und muslimischen Gebete immer wieder. Es kommt regelmäßig zu Zusammenstößen, und jedes Mal schreiten die israelischen Sicherheitsmaßnahmen voran und damit auch der jüdische Zugriff auf das Grab.
Wie ist dies in Jerusalem zu beobachten?
Es werden Zeitpläne und Zugangskorridore geschaffen. Während des Ramadan beten manchmal 120.000 Muslime auf der Esplanade. Wenn eine Gruppe von 200 jüdischen Gläubigen durch das Tor der Maghrebiner, das für Touristen reserviert ist, eintritt, muss man ihnen einen Weg freimachen. Viele von ihnen tragen weiße Kleidung, ziehen ihre Schuhe aus und wiegen sich hin und her, um zu zeigen, dass sie Pilger und keine Touristen sind.
Unmerklich prallen auf der Esplanade also zwei Achsen aufeinander. Eine muslimische Achse, die in Nord-Süd-Richtung verläuft: Es ist die Achse des islamischen Gebets, das den Felsendom über die Al-Aqsa-Moschee mit Mekka verbindet. Und eine jüdische Achse, die in Ost-West-Richtung verläuft und den Plan des Zweiten Tempels aufgreift. Auf dieser Achse versammeln sich die Aktivisten in der Nähe des Goldenen Tors, um laut zu beten, und verlassen die Esplanade dann rückwärts durch das Kettentor.
Warum sollten jüdische Gebete auf der Esplanade nicht erlaubt sein?
In einer idealen Welt, am Ende eines umfassenden Friedensprozesses, wäre es denkbar, dass die islamischen Autoritäten den Juden Gebetsräume und -zeiten einräumen. Historisch gesehen ist dies bereits geschehen. Im Jahr 1481 befand sich der jüdische Reisende Meshullam Da Volterra in der Nacht von Tisha Beav, in der die Juden der Zerstörung des ersten und zweiten Tempels gedachten, in Jerusalem. Er berichtet, dass "alle Lampen im Tempelhof von den muslimischen Behörden gelöscht werden, die auf diese Weise den 9. Aw wie die Juden respektieren". Im Jahr 1523 berichtet auch der mystische jüdische Pilger David Reubeni, dass es ihm erlaubt wurde, fünf Wochen lang im Felsendom zu beten.
Aber das war ein Einzelfall?
Ja, denn in guter Orthodoxie erinnern die rabbinischen Autoritäten daran, dass der Tempel in Jerusalem, als er noch existierte, ein verschachteltes System von Schwellen und Sakralitäten war, mit begrenztem Zugang je nach Status (Priester, Levit, Laie), Reinigung (Mikwe), wobei bestimmte Bereiche nur den Priestern vorbehalten waren. Vorsichtshalber verbietet das Schild, das noch immer am Tor der Maghrebiner hängt und von den höchsten rabbinischen Autoritäten des Landes unterzeichnet wurde, Juden daher den Besuch der Esplanade. Dies ist jedoch heute innerhalb der jüdischen Orthodoxie umstritten.
Der Staat fördert also diese Besuche gegen das Verbot der Oberrabbiner?
Ja, und die Regierung von Benjamin Netanjahu nimmt sogar in Kauf, dass sie die Sicherheit der Israelis zugunsten eines millenaristischen Restaurierungsprojekts des Tempels in Jerusalem gefährdet. Die Erlaubnis für Juden, auf dem Moschee-Esplanade zu beten, stellt ein großes Risiko dar, wie alle israelischen Sicherheitsdienste bestätigen. Tatsächlich führte dies dazu, dass Raketen aus Gaza, dem Libanon und Syrien auf Israel abgefeuert wurden.
Ist es über den Waqf die jordanische Monarchie, die Israel schwächt?
Ja, denn die jordanischen Behörden haben nicht das Recht, über dieses unveräußerliche Eigentum zu verhandeln, das rechtlich Gott gehört. Aber der Waqf wird auch von einer islamischen Macht, dem schiitischen Iran, angegriffen, der sich über seine Verbündeten, die libanesische Hisbollah und die palästinensische Hamas, als sein Verteidiger mit Waffengewalt aufspielt.
Es handelt sich hierbei nicht um einfache geopolitische Spiele. Der Felsendom ist die älteste erhaltene islamische heilige Stätte der Welt. Sein Bau wurde 691 fertiggestellt, vierzig Jahre bevor die endgültige Fassung des Korans festgelegt wurde. Alle Muslime auf der Welt wissen das und haben deshalb ein Bild des Felsendoms in ihrem Wohnzimmer hängen, neben einem anderen, das die Kaaba in Mekka zeigt. Für die Palästinenser ist die Moschee-Esplanade daher die letzte Schlacht, die sie nicht verlieren können.
Übersetzt mit www.DeepL.com
< Impressionen von der Hannover-Messe 2023