Zusammenfassung Der MedGuide erleichtert das Verständnis zwischen Arzt und Patient – und das nicht nur mit Flüchtlingen und Menschen mit Migrationshintergrund. Über 500 Fragen und (!) Antworten wurden entwickelt und ins Arabische und ins Persische übersetzt. Um Sprachprobleme und kulturelle Unterschiede zu überbrücken, wurden zusätzlich passende Illustrationen entworfen. Fazit: Krankheitssymptome lassen sich besser erkennen – und eine treffende Diagnose stellen.
Aufgaben Der Sprachführer zur medizinischen Kommunikation soll nun publik gemacht werden. Hierbei suchen wir weitere Projektpartner: bei öffentlichen und privaten Stellen oder auch Verbänden, Organisationen und Wirtschaftsunternehmen.
Zielgruppen Dieser Sprachführer zielt auf Ärzte in ihren Praxen im ganzen Land, Klinikpersonal und Ersthelfer – bei all diesen steht nicht immer ein Übersetzer zur Verfügung, um hilfesuchende Patienten z.B. mit arabischer oder persischer Muttersprache zu verstehen. „Hände und Füße“ reichen nicht, „Google Translation“ wird oftmals mangels Alternative genutzt; ist aber zu riskant, andere im Markt befindliche Hilfestellungen zu bruchstückhaft.
Kosten Seit Anfang 2016 wurden bereits über 500 Mannstunden investiert. Auch von privater Seite haben wir notwendige Kosten und Sachdienstleistungen vorverauslagt. Um das Projekt nun erfolgreich voranzutreiben, ist eine Unterstützung vor allem finanzieller Art notwendig.
Konkrete Maßnahmen dank Ihrer möglichen Förderung Finalisierung der Inhalte (98% sind übersetzt), Qualitätskontrolle der Übersetzungen, Buchsatz und -druck, Angebot in Arztpraxen, im Buchhandel und online (eBook). Weitere Öffentlichkeitsarbeit, Netzwerken mit weiteren Projektpartnern.
Kontakt & Kurzvideo (Website): www.edition-willkommen.de
Michael Schwarz, M.A. / Husum Telefon 04841 – 770 99 94 info@edition-willkommen.de
< App "Fahum" soll die Soforthilfe und Integration von Flüchtlingen unterstützen