• MARHABA - Migration-Arabien-Religionsübergreifend-Humanitär-Alternativ-Bildungsfördernd-Aktion
    MARHABA - Migration-Arabien-Religionsübergreifend-Humanitär-Alternativ-Bildungsfördernd-Aktion
  • Bahrain
    Bahrain
  • Jordanien Wadi Rum
    Jordanien Wadi Rum
  • Gebet unter freiem Himmel
    Gebet unter freiem Himmel
  • Bauboom am Golf
    Bauboom am Golf
  • Jemen
    Jemen
  • Tunesien-Revolution
    Tunesien-Revolution
  • Wüste
    Wüste
  • Israel/Palästina
    Israel/Palästina
  • Palmyra
    Palmyra
  • Maskat / Oman
    Maskat / Oman
  • Qubbat as-Sachra (Felsendom) und Kirche
    Qubbat as-Sachra (Felsendom) und Kirche
  • Altstadt von Kairo
    Altstadt von Kairo
  • Israelische Mauer
    Israelische Mauer
  • Pumpstation Jordanien
    Pumpstation Jordanien
  • MARHABA - Migration-Arabien-Religionsübergreifend-Humanitär-Alternativ-Bildungsfördernd-Aktion
    MARHABA - Migration-Arabien-Religionsübergreifend-Humanitär-Alternativ-Bildungsfördernd-Aktion
  • Hassan und Hussein Moscheen in Kairo
    Hassan und Hussein Moscheen in Kairo
  • Wiederaufbau im Irak
    Wiederaufbau im Irak
  • Algier Kasbah und Hafen - Barbara Schumacher
    Algier Kasbah und Hafen - Barbara Schumacher
  • SOS! Syrien stirbt! Internationale humanitäre Luftbrücken für Syrien!  - UNRWA
    SOS! Syrien stirbt! Internationale humanitäre Luftbrücken für Syrien! - UNRWA
  • SOS! Syrien stirbt! Internationale humanitäre Luftbrücken für Syrien! - Benjamin Hiller / zenith
    SOS! Syrien stirbt! Internationale humanitäre Luftbrücken für Syrien! - Benjamin Hiller / zenith
  • MARHABA -Migration-Arabien-Religionsübergreifend-Humanitär-Alternativ-Bildungsfördernd-Aktion
    MARHABA -Migration-Arabien-Religionsübergreifend-Humanitär-Alternativ-Bildungsfördernd-Aktion
  • Algier Blick auf Kasbah und Hafen - Barbara Schumacher
    Algier Blick auf Kasbah und Hafen - Barbara Schumacher
  • Sudan Meroe Pyramiden - Barbara Schumacher
    Sudan Meroe Pyramiden - Barbara Schumacher
  • Marokko - Marrakech Abendstimmung - Barbara Schumacher
    Marokko - Marrakech Abendstimmung - Barbara Schumacher
  • Qatar Museum of Islamic Art Doha - Barbara Schumacher
    Qatar Museum of Islamic Art Doha - Barbara Schumacher
  • Qatar Doha Skyline - Barbara Schumacher
    Qatar Doha Skyline - Barbara Schumacher
09.10.2017

 

Oslo

 

Ende Oktober 1991 wurde in Madrid eine offizielle Friedenskonferenz zum Nahostkonflikt abgehalten, der geheime Verhandlungen zwischen Israel und Palästina in Oslo folgten, die sich intensivierten, nachdem Yitzhak Rabin Premierminister wurde. Rabin wollte primär den Ausgleich mit Israels Nachbarstaaten und sah wohl ein Arrangement mit den Palästinensern als notwendiges Übel auf diesem Weg an. 

 

Edward Said, hier mit Daniel Barenboim, betrachtete den Oslo-Prozess von vorneherein kritisch. Im September 1993 schreibt er: „Jetzt, da die Euphorie ein wenig verflogen ist, stellt sich das Abkommen zwischen Israel und der PLO als ein Handel heraus, der gravierende Mängel hat und weniger vorteilhaft für das palästinensische Volk ist, als viele zuerst angenommen hatten. (…) Nennen wir also zuallererst das Abkommen bei seinem richtigen Namen: ein Instrument der palästinensischen Selbstaufgabe, ein palästinensisches Versailles.“

Edward Said: Der Morgen danach, in ders.: Frieden in Nahost? Palmyra Verlag Heidelberg 1997, S. 45 (Foto: barenboimsaid.de) 

Im Prinzip: Frieden


In Oslo wurden im Prinzip die Grundsteine gelegt für die Beendigung der Gewalt zwischen Israelis und Palästinensern – im Prinzip. Erstmals wurden Papiere ausgetauscht, erstmals gab es von beiden Seiten schriftliche Anerkennungen der jeweils anderen Seite und Bekenntnisse zu Beendigung von Gewalt.  Doch leider blieb es, was echte Friedensverhandlungen angeht, tatsächlich nur bei einer Prinzipienerklärung.  Sie wurde am 13. September 1993 feierlich unterzeichnet, der Handschlag zwischen Yitzchak Rabin und Yasser Arafat mit Bill Clinton im Hintergrund machte weltweite Schlagzeilen und verhalf  Arafat und Rabin zum Friedensnobelpreis. Die Erklärung sollte vorerst eine fünfjährige Übergangsperiode einleiten, in der weitere Verhandlungen folgen sollten. Das war 1993.

 

Ein Beschluss, nichts zu beschließen

Seither steht ‚Oslo’ – jedenfalls in der Wahrnehmung der Palästinenser und für alle, die mit den Gegebenheiten vor Ort vertraut sind – für das Scheitern des Friedensprozesses, für eine extreme Verschlechterung der Lebensbedingungen von Palästinensern, für vermehrten Siedlungsbau, für die Zersplitterung des Westjordanlandes in Zonen und für Vieles mehr, wie Prof. Menachem Klein von der israelischen Bar-Ilan Universität in seinem Aufsatz „20 Jahre nach Oslo – was ist geblieben?“ präzise und kenntnisreich erläutert.


Was den sogenannten „Friedens“prozesses von Oslo angeht, so lässt sich in einem Satz zusammenfassen: Es wurde beschlossen, nichts zu beschließen.

 

Der Mythos „Oslo“

 
Oft wird ‚Oslo’ heute noch als der große Durchbruch in den israelisch-palästinensischen Verhandlungen zitiert. Von israelischer Seite hält sich der Mythos, man habe wieder einmal „die Hand zum Frieden gereicht“, doch die Palästinenser hätten „wie immer keine Gelegenheit verpasst, eine Gelegenheit (zum Frieden) zu verpassen“. Die palästinensische Seite wirft Arafat vor, er habe diesen ‚Frieden’ für sich alleine proklamieren wollen, sei daher ohne Berater zu den Verhandlungen gefahren und habe sich von den viel geschickteren Israelis über den Tisch ziehen lassen.
 
Am Beispiel ‚Oslo’ lässt sich zweierlei gut erkennen: Zum einen, wie stark das Ergebnis durch  die „Asymmetrie der Machtverhältnisse“ – Besatzungsmacht vs. Vertreter der Besetzten – bestimmt wird. Zum anderen, wie die unterschiedlichen Interessensvertreter die Geschichte interpretieren – je nachdem, wie die EmpfängerInnen darüber denken sollen. Daher möchten wir hier einige unterschiedliche Berichte über den Oslo-Prozess empfehlen und Ihnen ein kleines Experiment vorschlagen: Schauen Sie sich die jeweiligen Quellen an und hinterfragen Sie kritisch, wer warum wie berichtet und in wessen Interesse dies geschieht. Interessant ist, dass dies nicht immer gleich offensichtlich ist. Besonders spannend ist die Frage, wie Ihre eigene Wahrnehmung, Ihre eigenen Annahmen sind, und welcher Interpretation Sie eher geneigt sind zu glauben. Wir versprechen, dass diese Untersuchung interessant wird!
 
Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie uns Ihre Erkenntnisse mitteilen – am besten als Kommentar auf unserer Website zu diesem Beitrag. Danke!
 



Links zu 'Oslo'

Konrad-Adenauer-Stiftung
 
Edward Said
 
Geschichte in 5 Minuten

Office of the Historian 

Jüdische Rundschau

Jüdische Allgemeine

Ilan Pappe in ZEIT online 

Quelle: www.bib-jetzt.de

 

 

 

   

< Getto statt Integration