• MARHABA - Migration-Arabien-Religionsübergreifend-Humanitär-Alternativ-Bildungsfördernd-Aktion
    MARHABA - Migration-Arabien-Religionsübergreifend-Humanitär-Alternativ-Bildungsfördernd-Aktion
  • Bahrain
    Bahrain
  • Jordanien Wadi Rum
    Jordanien Wadi Rum
  • Gebet unter freiem Himmel
    Gebet unter freiem Himmel
  • Bauboom am Golf
    Bauboom am Golf
  • Jemen
    Jemen
  • Tunesien-Revolution
    Tunesien-Revolution
  • Wüste
    Wüste
  • Israel/Palästina
    Israel/Palästina
  • Palmyra
    Palmyra
  • Maskat / Oman
    Maskat / Oman
  • Qubbat as-Sachra (Felsendom) und Kirche
    Qubbat as-Sachra (Felsendom) und Kirche
  • Altstadt von Kairo
    Altstadt von Kairo
  • Israelische Mauer
    Israelische Mauer
  • Pumpstation Jordanien
    Pumpstation Jordanien
  • MARHABA - Migration-Arabien-Religionsübergreifend-Humanitär-Alternativ-Bildungsfördernd-Aktion
    MARHABA - Migration-Arabien-Religionsübergreifend-Humanitär-Alternativ-Bildungsfördernd-Aktion
  • Hassan und Hussein Moscheen in Kairo
    Hassan und Hussein Moscheen in Kairo
  • Wiederaufbau im Irak
    Wiederaufbau im Irak
  • Algier Kasbah und Hafen - Barbara Schumacher
    Algier Kasbah und Hafen - Barbara Schumacher
  • SOS! Syrien stirbt! Internationale humanitäre Luftbrücken für Syrien!  - UNRWA
    SOS! Syrien stirbt! Internationale humanitäre Luftbrücken für Syrien! - UNRWA
  • SOS! Syrien stirbt! Internationale humanitäre Luftbrücken für Syrien! - Benjamin Hiller / zenith
    SOS! Syrien stirbt! Internationale humanitäre Luftbrücken für Syrien! - Benjamin Hiller / zenith
  • MARHABA -Migration-Arabien-Religionsübergreifend-Humanitär-Alternativ-Bildungsfördernd-Aktion
    MARHABA -Migration-Arabien-Religionsübergreifend-Humanitär-Alternativ-Bildungsfördernd-Aktion
  • Algier Blick auf Kasbah und Hafen - Barbara Schumacher
    Algier Blick auf Kasbah und Hafen - Barbara Schumacher
  • Sudan Meroe Pyramiden - Barbara Schumacher
    Sudan Meroe Pyramiden - Barbara Schumacher
  • Marokko - Marrakech Abendstimmung - Barbara Schumacher
    Marokko - Marrakech Abendstimmung - Barbara Schumacher
  • Qatar Museum of Islamic Art Doha - Barbara Schumacher
    Qatar Museum of Islamic Art Doha - Barbara Schumacher
  • Qatar Doha Skyline - Barbara Schumacher
    Qatar Doha Skyline - Barbara Schumacher
23.08.2023

 

Kamel Louafi – mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet

 

Die feierliche Zeremonie mit unserem Beiratsmitglied Kamel Louafi fand am 10.07.2023 in der Deutsch-Arabischen Gesellschaft, Calvinstrasse 23 in 10557 Berlin-Tiergarten, statt.

 

Kamel Louafi wurde im Juli 2023 mit dem Bundesverdienstkreuz der Bundesrepublik Deutschland für sein Lebenswerk ausgezeichnet. Diese Auszeichnung ist eine bemerkenswerte Anerkennung für Kamel Louafi und sein bedeutendes Lebenswerk als Landschaftsarchitekt. Sie unterstreicht die Bedeutung von Kamel Louafis Beitrag zur Landschaftsarchitektur und seine nachhaltige Wirkung auf die Umwelt, das kulturelle Erbe und das Wohlbefinden der Menschen. Sie würdigt nicht nur seine kreativen Fähigkeiten, sondern auch sein Engagement für die Förderung einer umweltfreundlichen und ästhetisch ansprechenden Gestaltung von Lebensräumen.

Kamel Louafi hat sich einen Ruf als renommierter Landschaftsarchitekt erworben, der sowohl in Deutschland als auch international Anerkennung gefunden hat. Seine Arbeit erstreckt sich über öffentliche und private Lebensräume und zeichnet sich durch seine kreative Gestaltung und sein Engagement für die Umwelt aus.

Ein bemerkenswertes Projekt, das Kamel Louafi in den Fokus rückte, war sein Beitrag zu den Gärten der Weltausstellung EXPO 2000 in Hannover. Diese Ausstellung bot eine Plattform für innovative Ideen und zukunftsweisende Konzepte, und Louafis Beitrag zeigte seine Fähigkeit, Räume zu schaffen, die ästhetisch ansprechend sind und gleichzeitig die Prinzipien der Nachhaltigkeit und Umweltschutz berücksichtigen.

Von seinen Anfängen in Algerien über sein Landschaftsarchitekturstudium in Berlin bis hin zur Gründung seines eigenen Büros hat Kamel Louafi eine beeindruckende Karriere in der Gestaltung von Lebensräumen hinter sich. Seine Arbeit kann als Synthese aus kulturellen Einflüssen aus Algerien und seiner Ausbildung in Deutschland betrachtet werden, was zu einer einzigartigen und vielseitigen Gestaltungsphilosophie geführt hat.

In seinen Projekten strebt Kamel Louafi danach, natürliche Elemente und menschliche Bedürfnisse miteinander in Einklang zu bringen. Seine Gestaltungen reichen von öffentlichen Plätzen über Parkanlagen bis hin zu privaten Gärten, wobei er stets auf eine harmonische Integration der Umgebung achtet. Seine Arbeit zeigt ein tiefes Verständnis für die Wechselwirkungen zwischen Landschaft, Kultur und Mensch.

Kamel Louafis Beitrag zur Landschaftsarchitektur hat zweifellos dazu beigetragen, das Bewusstsein für die Bedeutung von gut gestalteten Lebensräumen zu schärfen und zeigt, wie Landschaftsarchitektur als kreative Disziplin dazu beitragen kann, sowohl ästhetische als auch funktionale Bedürfnisse zu erfüllen.

Herzlichen Glückwunsch an Kamel Louafi zu dieser hochverdienten Anerkennung für sein Lebenswerk!

Biographie: Kamel Louafi geboren 1952 in Batna, Algerien, ist ein algerisch-deutscher Autor, Topograf, Landschaftsarchitekt und Künstler. Er studierte zunächst Topografie in Algerien und Frankreich und war im Ministerium für Forstinventur und Landesentwicklung in Algerien tätig. 1980-1986 studierte er Landschaftsplanung an der TU Berlin und gründete 1996 sein eigenes Landschaftsarchitekturbüro in Berlin. Seit 2000 ist er Kuratormitglied bei der Architekturgalerie AEDES, Berlin und seit 2017 Beiratsmitglied im Centrum für Gartenkunst und Landschaftsarchitektur (CGL) in Hannover sowie Mitglied der Kommission für die Stadtgestaltung in Algier, Algerien.

Zu Louafis Projekten als Landschaftsarchitekt und Künstler gehören u.a. die Gärten der Weltausstellung EXPO 2000 in Hannover, der neue Königsplatz in Kassel (2003), der Orientalische Garten in den Gärten der Welt in Berlin (2005), der „Bocage-Park“ am Flughafen Bremen (2007), der Opernplatz in Hannover (2009), der „Place de la Résistance“ in Esch-sur-Alzette, Luxemburg (2014), der Rat-hausvorplatz Trammplatz Hannover (2015), der Welfengarten Hannover (2018) sowie im Ausland die Gartenanlage der „Scheich-Zayid“-Moschee in Abu Dhabi (2003) und der Ziban-Garten in Biskra, Algerien (2017). Alle seine Projekte zeichnen sich durch die Integration von eigenen Kunstwerken, meist in Bronze, aus.

Quelle: https://www.maghreb-magazin.de/diaspora/kamel-louafi-algerischer-landschaftsarchitekt.html (auf Deutsch, Französisch, Englisch, Arabisch) 

 

   

< Oman LNG unterzeichnet ein verbindliches Term-Sheet-Abkommen mit SEFE