Hiermit möchte ich im Zusammenhang mit unserem Spendenaufruf, bitte auf unser extra für diesen Zweck bestimmtes Konto: DE 88 3706 9520 6106 0440 13 bei der VR-Bank Bonn, nochmals an die Arbeit, Ziele und Struktur der Deutsch-Arabischen Gesellschaft erinnern:
Es geht um die Zukunft unseres Vereins, der als deutsches Bindeglied mit unseren politischen, wirtschaftlichen, wissenschaftlichen und kulturellen Informationen im Internet, mit zahlreichen Veranstaltungen und mit unserem vierteljährlich erscheinenden online-Magazin EURABIA zu den Ländern der arabischen Welt und ihren Menschen lebendige Brücken baut und pflegt.
In den sechs Jahrzehnten ihres Bestehens hat die Deutsch-Arabische Gesellschaft immer wieder deutlich gemacht, dass sie sich trotz vieler Widerstände, sowohl wirtschaftlicher und politischer Natur, für die Verständigung, Freundschaft und die Zusammenarbeit zwischen Deutschland und der arabischen Welt eingesetzt hat.
Die DAG hat sich um die Neubelebung der Euro-Arabischen Beziehungen verdient gemacht! Als älteste europäisch-arabische Freundschaftsgesellschaft zwischen Deutschland und der arabischen Welt, ist die DAG neben ihren europäischen Schwestergesellschaften - dem Council for the Advancement of Arab-British Understanding (CAABU in London) und der Association de Solidarité Franco-Arabe (ASFA von Paris) - ausdrücklich von der Arabischen Liga in Kairo anerkannt. Unser gemeinsames Ziel ist es, diese traditionelle Freundschaft der arabischen Länder zu Deutschland und mithin zu Europa zu festigen und die gemeinsamen Ideen, Aufgaben und Verpflichtungen, die vermehrt von jungen Wissenschaftlern und Ideengebern stammen, zu realisieren.
Gemeinsam können wir unserer Gesellschaft ein neues Gesicht geben; wir wollen und werden unsere Ideen an die neue Generation weitergeben, denn wir sind wir überzeugt, dass der Mut und die Bereitschaft junger Menschen die Welt verändern werden mit Impulsen für ein Miteinander über die Grenzen hinweg.
Im Folgenden sei an Zielsetzungen und Struktur der DAG erinnert:
Die DAG, Gründung 1966, ist die traditionsreichste deutsche multinationale Vereinigung zur Pflege der deutsch-arabischen Beziehungen. Die DAG ist eine national sowie im Orient bestens eingeführte Nichtregierungsorganisation (NGO) die kulturell, politisch, wissenschaftlich, wirtschaftlich und humanitär aktiv ist. Den über ganz Deutschland verteilt lebenden Mitgliedern geht es um die Neubelebung der Euro-Arabischen Beziehungen. Die DAG ist offen für Privatpersonen sowie Firmenmitglieder. Die arabischen Länder sind durch ihre Botschafter im DAG-Beirat vertreten (gemeinsamer Beschluss unter der Ägide der Arabischen Liga).
Zentrale Anliegen der DAG:
• Intensivierung der kulturellen, wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Beziehungen
• Ausbau der deutsch-arabischen Freundschaft
• Humanitäre Hilfe in Notsituationen
• Förderung des Staates PALÄSTINA
• Ausstellungen, Publikationen, Seminare und Vorträge über Geschichte, Wissenschaft, Kultur, Wirtschaft und aktuelle politische Entwicklungen arabischer Länder
• Wirtschafts- und Studienreisen in die arabischen Länder
• Begleitung offizieller Besuchergruppen aus Arabien in Deutschland
• Förderung des arabischen Sprachunterrichts im Inland
• Publikation des online Magazins EURABIA über aktuelle Fragen kultureller und wirtschaftlicher Zusammenarbeit sowie Informationen über wichtige Entwicklungen in der arabischen Welt auf der DAG Homepage.
• Die DAG vergibt zwei international begehrte Auszeichnungen:
1) "DAG-Carsten Niebuhr Preis für den internationalen Kulturaustausch": bisher an Marianne Manda (Künstlerin, Schriftstellerin und archäologische Zeichnerin) und an den Orientwissenschaftler Walter Sommerfeld sowie Prof. Dr. Volker Nienhaus, Wirtschaftswissenschaftler.
2) "DAG-Kaiser "Friedrich II.-von-Hohenstaufen-Preis für Internationalität und Völkerverständigung": bisher an den österreichischen früheren Kanzler Bruno Kreisky, den Oberbürgermeister der sizilianischen Hauptstadt Palermos Prof. Leoluca Orlando, UNO-Diplomat Hans-Christof Graf von Sponeck, Dirigent und Präsident der Barenboim-Said Akademie Daniel Barenboim, und aktuell an die UNRWA für ihren seit 1949 bis heute geleisteten unermüdlichen Einsatz für Palästina-Entwurzelte und Vertriebene.
Mit besten Grüßen
Ihr
Harald Moritz Bock
Generalsekretär
Deutsch-Arabische Gesellschaft e.V. (DAG)
Calvinstr. 23, D-10557 Berlin
Tel.: +4930 / 8094 1992
Fax: +4930 / 8094 1996
E-Mail: info@d-a-g.de
Homepage: www.d-a-g.de
< Video zum Sturz des Assad-Regime