• MARHABA - Migration-Arabien-Religionsübergreifend-Humanitär-Alternativ-Bildungsfördernd-Aktion
    MARHABA - Migration-Arabien-Religionsübergreifend-Humanitär-Alternativ-Bildungsfördernd-Aktion
  • Bahrain
    Bahrain
  • Jordanien Wadi Rum
    Jordanien Wadi Rum
  • Gebet unter freiem Himmel
    Gebet unter freiem Himmel
  • Bauboom am Golf
    Bauboom am Golf
  • Jemen
    Jemen
  • Tunesien-Revolution
    Tunesien-Revolution
  • Wüste
    Wüste
  • Israel/Palästina
    Israel/Palästina
  • Palmyra
    Palmyra
  • Maskat / Oman
    Maskat / Oman
  • Qubbat as-Sachra (Felsendom) und Kirche
    Qubbat as-Sachra (Felsendom) und Kirche
  • Altstadt von Kairo
    Altstadt von Kairo
  • Israelische Mauer
    Israelische Mauer
  • Pumpstation Jordanien
    Pumpstation Jordanien
  • MARHABA - Migration-Arabien-Religionsübergreifend-Humanitär-Alternativ-Bildungsfördernd-Aktion
    MARHABA - Migration-Arabien-Religionsübergreifend-Humanitär-Alternativ-Bildungsfördernd-Aktion
  • Hassan und Hussein Moscheen in Kairo
    Hassan und Hussein Moscheen in Kairo
  • Wiederaufbau im Irak
    Wiederaufbau im Irak
  • Algier Kasbah und Hafen - Barbara Schumacher
    Algier Kasbah und Hafen - Barbara Schumacher
  • SOS! Syrien stirbt! Internationale humanitäre Luftbrücken für Syrien!  - UNRWA
    SOS! Syrien stirbt! Internationale humanitäre Luftbrücken für Syrien! - UNRWA
  • SOS! Syrien stirbt! Internationale humanitäre Luftbrücken für Syrien! - Benjamin Hiller / zenith
    SOS! Syrien stirbt! Internationale humanitäre Luftbrücken für Syrien! - Benjamin Hiller / zenith
  • MARHABA -Migration-Arabien-Religionsübergreifend-Humanitär-Alternativ-Bildungsfördernd-Aktion
    MARHABA -Migration-Arabien-Religionsübergreifend-Humanitär-Alternativ-Bildungsfördernd-Aktion
  • Algier Blick auf Kasbah und Hafen - Barbara Schumacher
    Algier Blick auf Kasbah und Hafen - Barbara Schumacher
  • Sudan Meroe Pyramiden - Barbara Schumacher
    Sudan Meroe Pyramiden - Barbara Schumacher
  • Marokko - Marrakech Abendstimmung - Barbara Schumacher
    Marokko - Marrakech Abendstimmung - Barbara Schumacher
  • Qatar Museum of Islamic Art Doha - Barbara Schumacher
    Qatar Museum of Islamic Art Doha - Barbara Schumacher
  • Qatar Doha Skyline - Barbara Schumacher
    Qatar Doha Skyline - Barbara Schumacher
26.09.2013

 

Ehrung für Menschenrechtler: Alternativer Nobelpreis geht erstmals nach Palästina

 

Sie kämpfen gegen sexuelle Gewalt und Chemiewaffen, für Menschenrechte und eine nachhaltige Landwirtschaft: Der Alternative Nobelpreis geht in diesem Jahr an vier Männer aus dem Kongo, den USA, Palästina und der Schweiz. Für manche kommt die Ehrung einer Lebensversicherung gleich.

 

Zum ersten Mal geht in diesem Jahr ein Alternativer Nobelpreis nach Palästina. Die Jury hat den Rechtsanwalt Raji Sourani für sein "Engagement für Menschenrechte unter extrem schweren Bedingungen" ausgezeichnet. Der Jurist saß selber schon mehrfach in Haft. Weitere Preisträger sind der Amerikaner Paul Walker, der sich seit Jahrzehnten für die Vernichtung von Chemiewaffen einsetzt - zuletzt auch in Syrien. Geehrt wird auch der kongolesische Arzt Denis Mukwege, der Zehntausende Vergewaltigungsopfer behandelt hat, und der Schweizer Agrarwissenschaftler Hans Herren, der zu den führenden Experten im Bereich der biologischen Schädlingsbekämpfung gehört.

Die vier Männer wurden aus 94 Kandidaten ausgewählt. "Die Grundidee ist, praktische Lösungen auszuzeichnen", sagt Ole von Uexküll, Geschäftsführer der "Right Livelihood Award"-Stiftung, wie der Alternative Nobelpreis eigentlich heißt. "Es gibt nichts Politischeres als konkrete Lösungen, die zeigen, dass Alternativen zum Status quo praktisch möglich sind."

Den Alternativen Nobelpreis gibt es seit 1980. Er gilt auch als Kritik an den traditionellen Nobelpreisen, deren Preisträger im Oktober in Stockholm und Oslo bekanntgegeben werden. Die Alternativen Nobelpreise werden Anfang Dezember bei einer Zeremonie im Schwedischen Reichstag verliehen. Sie sind mit umgerechnet 57.000 Euro dotiert.

Doch für viele der Geehrten steht nicht das Geld im Vordergrund. "Der Preis ist oft ein Schutz und auch eine psychologische Stütze", berichtet von Uexküll aus den Erfahrungen der vergangenen drei Jahrzehnte. Es gebe ein Netzwerk und Solidaritätsbesuche für bedrohte Preisträger. Die öffentliche Wahrnehmung ändere sich. So sei etwa die Umweltschutzorganisation des Kongolesen René Ngongo 2009 von einem Verbot bedroht gewesen. Doch nach der Bekanntgabe des Preises habe er einen Staatsempfang erhalten, berichtet von Uexküll.

Den vollständigen Artikel von Spiegel-online finden Sie hier.

 

 

   

< Die Modedesignerin Hana Sadiq