• MARHABA - Migration-Arabien-Religionsübergreifend-Humanitär-Alternativ-Bildungsfördernd-Aktion
    MARHABA - Migration-Arabien-Religionsübergreifend-Humanitär-Alternativ-Bildungsfördernd-Aktion
  • Bahrain
    Bahrain
  • Jordanien Wadi Rum
    Jordanien Wadi Rum
  • Gebet unter freiem Himmel
    Gebet unter freiem Himmel
  • Bauboom am Golf
    Bauboom am Golf
  • Jemen
    Jemen
  • Tunesien-Revolution
    Tunesien-Revolution
  • Wüste
    Wüste
  • Israel/Palästina
    Israel/Palästina
  • Palmyra
    Palmyra
  • Maskat / Oman
    Maskat / Oman
  • Qubbat as-Sachra (Felsendom) und Kirche
    Qubbat as-Sachra (Felsendom) und Kirche
  • Altstadt von Kairo
    Altstadt von Kairo
  • Israelische Mauer
    Israelische Mauer
  • Pumpstation Jordanien
    Pumpstation Jordanien
  • MARHABA - Migration-Arabien-Religionsübergreifend-Humanitär-Alternativ-Bildungsfördernd-Aktion
    MARHABA - Migration-Arabien-Religionsübergreifend-Humanitär-Alternativ-Bildungsfördernd-Aktion
  • Hassan und Hussein Moscheen in Kairo
    Hassan und Hussein Moscheen in Kairo
  • Wiederaufbau im Irak
    Wiederaufbau im Irak
  • Algier Kasbah und Hafen - Barbara Schumacher
    Algier Kasbah und Hafen - Barbara Schumacher
  • SOS! Syrien stirbt! Internationale humanitäre Luftbrücken für Syrien!  - UNRWA
    SOS! Syrien stirbt! Internationale humanitäre Luftbrücken für Syrien! - UNRWA
  • SOS! Syrien stirbt! Internationale humanitäre Luftbrücken für Syrien! - Benjamin Hiller / zenith
    SOS! Syrien stirbt! Internationale humanitäre Luftbrücken für Syrien! - Benjamin Hiller / zenith
  • MARHABA -Migration-Arabien-Religionsübergreifend-Humanitär-Alternativ-Bildungsfördernd-Aktion
    MARHABA -Migration-Arabien-Religionsübergreifend-Humanitär-Alternativ-Bildungsfördernd-Aktion
  • Algier Blick auf Kasbah und Hafen - Barbara Schumacher
    Algier Blick auf Kasbah und Hafen - Barbara Schumacher
  • Sudan Meroe Pyramiden - Barbara Schumacher
    Sudan Meroe Pyramiden - Barbara Schumacher
  • Marokko - Marrakech Abendstimmung - Barbara Schumacher
    Marokko - Marrakech Abendstimmung - Barbara Schumacher
  • Qatar Museum of Islamic Art Doha - Barbara Schumacher
    Qatar Museum of Islamic Art Doha - Barbara Schumacher
  • Qatar Doha Skyline - Barbara Schumacher
    Qatar Doha Skyline - Barbara Schumacher
14.03.2023

 

Speisegesetze in den Religionen: 3.Reihe "Essen und Trinken im Hinduismus" am 14.03.2023 ab 16 Uhr Online

 

 

In den letzten beiden Jahren haben wir im Rahmen unserer Online-Vorträge Beiträge von Herrn Prof. Dr. Herbert J. Buckenhüskes über die Speisegesetze in den abrahamitischen Religionen sowie im Buddhismus gehört. Neben den abrahamitischen Religionen (Judentum, Christentum und Islam) sowie dem Buddhismus wird im Allgemeinen noch der Hinduismus als Weltreligion angesprochen. Die vielfach bedingten weltweiten Flucht- und Wanderungsbewegungen haben dazu geführt, dass wir diese Religionen heute praktisch überall auf der Erde antreffen. Da die bisherigen Vorträge zu den Speisegesetzen in den letzten Jahren bei den Teilnehmern gut angekommen waren, haben wir uns dazu entschlossen, den begonnenen Blick auf die Speisegesetze in diesem Jahr mit einem Vortrag (Dauer: 75 Minuten) über das Essen und Trinken im Hinduismus fortzusetzen. Vortragender wird auch dieses Mal wieder Herr Prof. Dr. Herbert J. Buckenhüskes sein. Anschließend Fragen und Diskussion. Begrüßung durch den DAG-Vorstand. Moderation: Brigitta M. Rohdewohld, M.A. Meldorf.

 

Zugangsdaten nach Anmeldung per E-Mail bitte bis 10.03.2023. Wir freuen uns auf Eure/Ihre Teilnahme.

 

Kurzviten

Prof. Dr. Herbert J. Buckenhüskes, Jahrgang 1954, studierte Lebensmitteltechnologie an der Universität Hohenheim, promovierte und habilitierte ebendort. Nach vierzehn Jahren in der Lebensmittelindustrie machte er sich 2004 als lebensmittelwissenschaftlicher Berater selbstständig, parallel war er zehn Jahre lang Fachgebietsleiter Lebensmitteltechnologie bei der DLG e. V. in Frankfurt. Mitarbeit in verschiedenen Redaktionen, wissenschaftlichen Ausschüssen und Gutachterausschüssen. Seit geraumer Zeit beschäftigt er sich intensiv mit kulturhistorischen und ethischen Aspekten im Umfeld der Lebensmitteltechnologie, so u.a. auch mit den Speisegesetzen in verschiedenen Religionen. Neben diesen Aktivitäten ist er als freischaffender Künstler tätig.

 

Brigitta M. Rohdewohld, M.A, Jahrgang 1951, studierte nach Ausbildung und Beschäftigung im internationalen Hotelgewerbe Lateinamerikanistik in San Diego (SDSU) und Berlin (FU). Nach mehrjähriger Tätigkeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Romanische Philologie der FU-Berlin arbeitete sie 10 Jahre als freie Mitarbeiterin beim DAAD und bei der GIZ in Asien (Indonesien, Kambodscha und Indien). Seit 2010 lebt sie in Meldorf, wo sie u.a. als Kursleiterin an der VHS (Bereich Kultur) tätig ist und sich mit Dithmarscher Landesgeschichte beschäftigt. 

 

Datenschutzhinweise: Im Rahmen der Veranstaltung können Ton- und Filmaufnahmen zur Nutzung für die Öffentlichkeitsarbeit aufgenommen werden.

Sollten Sie keine Aufzeichnung wünschen, bitten wir Sie, uns dies unter info[at]d-a-g[.]de wissen zu lassen. Anderenfalls wird Ihr Einverständnis unterstellt.

 

Deutsch-Arabische Gesellschaft e.V. (DAG), Calvinstr. 23, D-10557 Berlin |Tel.: +4930 / 8094 1992; Fax: -1996 | Homepage: www.d-a-g.de

 

Dateien:
DAG-Webinar_Speisegesetze_14.03.2023.pdf696 K

   

< EXPO 2030 in Saudi-Arabien?