Ziel der Deutsch-Arabischen Gesellschaft (DAG) ist der kontinuierliche Ausbau der deutsch-arabischen Freundschaft. Sie ist die deutsche Vereinigung, die sich um die Vertiefung der wirtschaftlichen Beziehungen zwischen Deutschland und der Arabischen Welt bemüht und sich zugleich der Intensivierung des kulturellen Austausches widmet.
Die Deutsch-Arabische Gesellschaft wurde 1966 gegründet und ist von den Finanzbehörden als gemeinnütziger Verein anerkannt. Mitglied in der Gesellschaft kann jeder werden, dem an einer nachhaltigen Verbesserung der Beziehungen zwischen Europa und den arabischen Ländern gelegen ist. Die Gesellschaft ist offen für Privatleute und Firmenmitglieder. Die arabischen Länder sind durch ihre Botschafter im DAG-Beirat vertreten. Dem Präsidium gehören Vertreter politischer Parteien sowie der Wirtschaft und der Wissenschaft an.
Jasem Al Budaiwi aus Kuwait löst seinen Landmann Nayef Al Hajraf ab, dessen Amtszeit am 31. Januar 2023 zu Ende ging. Der neue Generalsekretär (Jahrgang 1968) hat in England und USA studiert und war seit August 2022...Mehr ...
HÁWAR.help begrüßt diese historische Entscheidung des Deutschen Bundestages! (...) Dennoch müssen der Anerkennung weitere Schritte folgen. So muss die humanitäre Lage der Jesiden in Irak dringend verbessert...Mehr ...
Das King Abdullah Petroleum Studies and Research Center (KAPSARC) und die Saudi Association for Energy Economics (Saudi AEE) werden vom 4. bis 9. Februar 2023 die 44. internationale IAEE-Konferenz in Riyadh ausrichten. Der...Mehr ...
Saudi-Arabien war mit einer hochrangigen Delegation beim Weltwirtschaftsforum (https://www.weforum.org/events/world-economic-forum-annual-meeting-2023) vertreten. Erstmals ist Fahd Al-Rasheed, CEO der Royal Commission for Riyadh...Mehr ...
Dabei handelt es sich um Crypto Oasis, das sein Ziel, bis Ende 2022 1.500 Organisationen im Ökosystem zu identifizieren, übertroffen hat. Am 31. Dezember waren es bereits über 1.650 Organisationen sowie mehr als 8.300 in diesem...Mehr ...