Ziel der Deutsch-Arabischen Gesellschaft (DAG) ist der kontinuierliche Ausbau der deutsch-arabischen Freundschaft. Sie ist die deutsche Vereinigung, die sich um die Vertiefung der wirtschaftlichen Beziehungen zwischen Deutschland und der Arabischen Welt bemüht und sich zugleich der Intensivierung des kulturellen Austausches widmet.
Die Deutsch-Arabische Gesellschaft wurde 1966 gegründet und ist von den Finanzbehörden als gemeinnütziger Verein anerkannt. Mitglied in der Gesellschaft kann jeder werden, dem an einer nachhaltigen Verbesserung der Beziehungen zwischen Europa und den arabischen Ländern gelegen ist. Die Gesellschaft ist offen für Privatleute und Firmenmitglieder. Die arabischen Länder sind durch ihre Botschafter im DAG-Beirat vertreten. Dem Präsidium gehören Vertreter politischer Parteien sowie der Wirtschaft und der Wissenschaft an.
Das Kongress-Zentrum im neuen King Abdulaziz Centre for World Culture in Dammam ist Schauplatz des 29. Gipfels, der am 15. April 2018 begann. Medienberichten zufolge wurde es vom Saudischen König Salman eröffnet mit einem Appell...Mehr ...
Wo bleibt die Forderung nach unabhängiger Untersuchung? Mehr ...
Die Hamas instrumentalisiert die Demonstrationen in Gaza und die Opfer der unverhältnismäßigen israelischen Reaktion. Die gewollte Eskalation behindert die legitimen Anliegen der Protestierenden. Von Riad OthmanMehr ...
Emmanuel Macron würdigt einen Helden und findet klare Worte zur islamistischen Gewalt. Der Philosoph Alain Finkielkraut sieht darin einen ersten Sieg über den Terror. Mehr ...
Hans Jessen, freier Journalist und langjähriger ARD-Hauptstadtkorrespondent, spricht mit dem Aiman Mazyek, dem Vorsitzenden des Zentralrats der Muslime in Deutschland sowie Beiratsmitglied der Deutsch-Arabischen Gesellschaft,...Mehr ...