Ziel der Deutsch-Arabischen Gesellschaft (DAG) ist der kontinuierliche Ausbau der deutsch-arabischen Freundschaft. Sie ist die deutsche Vereinigung, die sich um die Vertiefung der wirtschaftlichen Beziehungen zwischen Deutschland und der Arabischen Welt bemüht und sich zugleich der Intensivierung des kulturellen Austausches widmet.
Die Deutsch-Arabische Gesellschaft wurde 1966 gegründet und ist von den Finanzbehörden als gemeinnütziger Verein anerkannt. Mitglied in der Gesellschaft kann jeder werden, dem an einer nachhaltigen Verbesserung der Beziehungen zwischen Europa und den arabischen Ländern gelegen ist. Die Gesellschaft ist offen für Privatleute und Firmenmitglieder. Die arabischen Länder sind durch ihre Botschafter im DAG-Beirat vertreten. Dem Präsidium gehören Vertreter politischer Parteien sowie der Wirtschaft und der Wissenschaft an.
Der AIM-Kongress ist eine weltweit führende Veranstaltung, die Investoren, Wirtschaftsführer, politische Entscheidungsträger und Experten zusammenbringt, um neue Investitionsmöglichkeiten zu erkunden und wichtige...Mehr ...
Seit 2019 publiziert Oxford Business Group den jährlichen, ausführlichen Bericht über Saudi-Arabien. Die Ausgabe 2024 ist im März 2025 erschienen. Es geht vorrangig um die Themen Wirtschaft und Kultur. Saudische Minister und...Mehr ...
Wirtschaftsdelegationsreisen von deutschen Unternehmern nach Marokko sind wegen der sehr guten wirtschaftlichen Entwicklungen dort beliebt und haben erfreuliche Konsequenzen. So führte z. B. der niedersächsische...Mehr ...
Wie vor zwei Jahren, bei der Premiere der Islamischen Kunstbiennale in Jeddah kommen auch diesmal viele namhafte Vertreter der internationalen und regionalen arabischen Kunstwelt zur Eröffnung der zweiten Biennale für Islamische...Mehr ...
Kamel Louafi: Ein algerisch-deutscher Landschaftsarchitekt in Deutschland und der Welt. Von Stefan Leppert.Mehr ...