Ziel der Deutsch-Arabischen Gesellschaft (DAG) ist der kontinuierliche Ausbau der deutsch-arabischen Freundschaft. Sie ist die deutsche Vereinigung, die sich um die Vertiefung der wirtschaftlichen Beziehungen zwischen Deutschland und der Arabischen Welt bemüht und sich zugleich der Intensivierung des kulturellen Austausches widmet.
Die Deutsch-Arabische Gesellschaft wurde 1966 gegründet und ist von den Finanzbehörden als gemeinnütziger Verein anerkannt. Mitglied in der Gesellschaft kann jeder werden, dem an einer nachhaltigen Verbesserung der Beziehungen zwischen Europa und den arabischen Ländern gelegen ist. Die Gesellschaft ist offen für Privatleute und Firmenmitglieder. Die arabischen Länder sind durch ihre Botschafter im DAG-Beirat vertreten. Dem Präsidium gehören Vertreter politischer Parteien sowie der Wirtschaft und der Wissenschaft an.
Israeli-Soldaten zwangen den 16-jährigen Ahed Mohammad Rida Mereb, 16, letzte Woche im Viertel Al Hadaf in Jenin vor einem israelischen Militärfahrzeug zu stehen, als palästinensische Bewaffnete heftig auf die Stellung der...Mehr ...
Ralf Michaels ist Direktor am Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht, Professor für globales Recht an der Queen Mary University London und Professor für Recht an der Universität Hamburg. Er...Mehr ...
In ihrem ungewöhnlich schönen Bild- und Textband präsentiert die Künstlerin Marianne Manda die Megastadt Kairo auf besondere Weise. In über fünfzig Porträts bietet sie einen berührenden Einblick in das Leben der Menschen in der...Mehr ...
https://www.welt.de/kultur/article238465265/Brief-an-Scholz-Nuhr-Schwarzer-Zeh-und-das-unsichtbare-Osteuropa.html?cid=socialmedia.email.sharebutton Sehr geehrter Herr Weigandt, Sie fragen, „Wie man Osteuropa einfach...Mehr ...