• MARHABA - Migration-Arabien-Religionsübergreifend-Humanitär-Alternativ-Bildungsfördernd-Aktion
    MARHABA - Migration-Arabien-Religionsübergreifend-Humanitär-Alternativ-Bildungsfördernd-Aktion
  • Bahrain
    Bahrain
  • Jordanien Wadi Rum
    Jordanien Wadi Rum
  • Gebet unter freiem Himmel
    Gebet unter freiem Himmel
  • Bauboom am Golf
    Bauboom am Golf
  • Jemen
    Jemen
  • Tunesien-Revolution
    Tunesien-Revolution
  • Wüste
    Wüste
  • Israel/Palästina
    Israel/Palästina
  • Palmyra
    Palmyra
  • Maskat / Oman
    Maskat / Oman
  • Qubbat as-Sachra (Felsendom) und Kirche
    Qubbat as-Sachra (Felsendom) und Kirche
  • Altstadt von Kairo
    Altstadt von Kairo
  • Israelische Mauer
    Israelische Mauer
  • Pumpstation Jordanien
    Pumpstation Jordanien
  • MARHABA - Migration-Arabien-Religionsübergreifend-Humanitär-Alternativ-Bildungsfördernd-Aktion
    MARHABA - Migration-Arabien-Religionsübergreifend-Humanitär-Alternativ-Bildungsfördernd-Aktion
  • Hassan und Hussein Moscheen in Kairo
    Hassan und Hussein Moscheen in Kairo
  • Wiederaufbau im Irak
    Wiederaufbau im Irak
  • Algier Kasbah und Hafen - Barbara Schumacher
    Algier Kasbah und Hafen - Barbara Schumacher
  • SOS! Syrien stirbt! Internationale humanitäre Luftbrücken für Syrien!  - UNRWA
    SOS! Syrien stirbt! Internationale humanitäre Luftbrücken für Syrien! - UNRWA
  • SOS! Syrien stirbt! Internationale humanitäre Luftbrücken für Syrien! - Benjamin Hiller / zenith
    SOS! Syrien stirbt! Internationale humanitäre Luftbrücken für Syrien! - Benjamin Hiller / zenith
  • MARHABA -Migration-Arabien-Religionsübergreifend-Humanitär-Alternativ-Bildungsfördernd-Aktion
    MARHABA -Migration-Arabien-Religionsübergreifend-Humanitär-Alternativ-Bildungsfördernd-Aktion
  • Algier Blick auf Kasbah und Hafen - Barbara Schumacher
    Algier Blick auf Kasbah und Hafen - Barbara Schumacher
  • Sudan Meroe Pyramiden - Barbara Schumacher
    Sudan Meroe Pyramiden - Barbara Schumacher
  • Marokko - Marrakech Abendstimmung - Barbara Schumacher
    Marokko - Marrakech Abendstimmung - Barbara Schumacher
  • Qatar Museum of Islamic Art Doha - Barbara Schumacher
    Qatar Museum of Islamic Art Doha - Barbara Schumacher
  • Qatar Doha Skyline - Barbara Schumacher
    Qatar Doha Skyline - Barbara Schumacher

Ägypten

Beziehungen zu Deutschland

Politische Beziehungen

Deutschland und Ägypten unterhalten seit langer Zeit enge und vielfältige Beziehungen. Deutschland ist weiterhin bestrebt, den Aufbau eines modernen und demokratischen Staates in Ägypten zu unterstützen. Dabei verfolgt die Bundesregierung die Lage der Menschenrechte in Ägypten aufmerksam.

Nach der Absetzung von Präsident Mursi durch das ägyptische Militär am 3. Juli 2013 und der Vorstellung eines Übergangsfahrplans durch den damaligen Übergangspräsidenten Adli Mansur hat Deutschland alle politischen Kräfte in Ägypten aufgefordert, die Zukunft des Landes in einem inklusiven demokratischen Transformationsprozess zu gestalten, der den Wünschen des ägyptischen Volkes nach Demokratie, Menschenrechten, sozialer Gerechtigkeit und Wohlstand gerecht wird.

Transformationspartnerschaft

Seit August 2011 unterstützt die Bundesregierung Ägypten  im Rahmen der „Transformationspartnerschaft“ u.a. bei gesellschaftlicher Modernisierung und demokratischem Wandel.

Schwerpunkte der Transformationspartnerschaft mit Ägypten sind die Förderung von rechtsstaatlichen Strukturen und guter Regierungsführung, Beschäftigungsförderung und dualer Ausbildung, Zivilgesellschaft und professionelle Medien. Die Außenminister beider Länder unterzeichneten hierzu am 12. August 2011 die Berliner Erklärung über Deutschlands Unterstützung für den demokratischen Wandel.

Der interministerielle deutsch-ägyptische Lenkungsausschuss hat in seiner Sitzung am 29. November 2012 in Berlin unter dem Vorsitz der Außenminister die Ziele der Berliner Erklärung bekräftigt und konkretisiert.

Am 31. August 2014 besuchte Außenminister Shoukry Berlin. Er führte Gespräche mit Bundesaußenminister Steinmeier, Bundesentwicklungsminister Müller und Mitgliedern des Bundestages.
Zum Seitenanfang

Wirtschaftliche und entwicklungspolitische Beziehungen


Wirtschaftsbeziehungen


Zwischen Deutschland und Ägypten bestehen intensive Wirtschafts- und besonders Handelsbeziehungen. Das bilaterale Handelsvolumen bewegt sich auf einem stabilen Niveau von ca. 4 Mrd. Euro pro Jahr. Das Wirtschafts- und Investitionsklima hat sich seit Mitte 2013 positiv entwickelt. Eine Zahlungsabsicherung ist allerdings grundsätzlich zu empfehlen. Besonderes Augenmerk ist auf die fortdauernde Devisenbewirtschaftung und sich daraus ergebende Engpässe bei der Versorgung mit Frendwährungen in Ägypten zu legen. Ägypten bleibt sowohl als Handelspartner als auch – mit Einschränkungen hinsichtlich der Leistungsfähigkeit der öffentlichen Verwaltung – als Investitionsstandort grundsätzlich interessant.

Eine Steigerung des Waren- und Dienstleistungshandels sowie verstärkte Direktinvestitionen in Ägypten stehen unter der Voraussetzung politischer Stabilität bzw. der Verbesserung der wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen (Wettbewerbsaufsicht, Unternehmenssteuern, Investitionsschutz, Infrastrukturmaßnahmen, Stärkung der Verwaltungseffizienz).

Derzeit dominieren umfangreiche Infrastrukturprojekte (Ausbau des Suezkanals, Straßen- und Wohnungsbau, Ausbau der Stromproduktion, Neulandgewinnung) die Wirtschaftspolitik der ägyptischen Regierung. Positive Impulse kommen aber auch aus dem Immobiliensektor, dem verarbeitenden Gewerbe sowie der Lebensmittelindustrie.

Als ganzjähriges Reiseziel hat Ägypten seit Jahren einen festen Platz im weltweiten Tourismus. Ägypten bietet neben einzigartigen Kulturdenkmälern malerische Strände und eine gute touristische Infrastruktur. Im März 2012 war das Land offizielles Partnerland der Internationalen Tourismus-Börse Berlin und hat Marketing und Werbekampagnen genutzt, um auf sein touristisches Potential aufmerksam zu machen. Jährlich besuchen ca. eine Million deutsche Touristen das Land.

In Kairo befindet sich seit über 60 Jahren die primär für Ägypten zuständige Deutsch-Arabische Industrie- und Handelskammer mit über 2700 Mitgliedsunternehmen sowie ein Büro von Germany Trade & Invest (gtai). Deutsche Unternehmen sind in Ägypten sowohl durch Handelsvertreter als auch mit eigenen Büros und Produktionsstandorten vertreten.

Deutschland unterstützt im Rahmen der Transformationspartnerschaft den Diskussionsprozess über die Ausgestaltung zukünftiger ägyptischer Wirtschaftspolitik in Form zweier Projekte mit dem ECES (Egyptian Center for Economic Studies, Externer Link, öffnet in neuem Fensterwww.eces.org.eg) bzw. dem Verein GPP e.V. (Global Project Partners, Externer Link, öffnet in neuem Fensterwww.global-project-partners.de)

Entwicklungspolitische Beziehungen

Ägypten ist ein Schwerpunktland für die deutsche Entwicklungspolitik. Mit einem laufenden Portfolio von mehr als einer Milliarde Euro (Gesamtzusagen von rund 6 Milliarden Euro seit 1963) ist es eines der größten Partnerländer der deutschen Entwicklungszusammenarbeit. Deutschland ist zusammen mit Weltbank, Afrikanischer Entwicklungsbank, USA, Frankreich, EU und Japan wichtigster Partner Ägyptens in der entwicklungspolitischen Zusammenarbeit.

Mit der ägyptischen Regierung sind folgende Schwerpunkte der entwicklungspolitischen Zusammenarbeit vereinbart:

Beschäftigungsförderung für eine nachhaltige Wirtschaftsentwicklung: Berufliche Bildung, Förderung des Privatsektors, Unterstützung des Arbeitsmarkts sowie Förderung von kleinsten, kleinen und mittleren Unternehmen, jeweils mit besonderem Fokus auf Frauen und Jugendliche
   

Wasser- und Abfallwirtschaft: Trinkwasserversorgung und Abwasserentsorgung, Be- und Entwässerung der Landwirtschaft, Abfallmanagement
   

Förderung von erneuerbaren Energien und Energieeffizienz, KlimawandelInvestitionen, Beratung und Trainingsmaßnahmen zu den Themen Wind- und Wasserkraft sowie Energieeffizienz

Über diese vereinbarten Arbeitsfelder hinaus stellt Deutschland unter anderem Mittel für den Bau von Grundschulen, industriellen Umweltschutz, Verwaltungsreformen, die Förderung des Nationalen Bevölkerungsrats sowie für Maßnahmen zur partizipativen Stadtteilentwicklung im Großraum Kairo zur Verfügung.

Unmittelbar nach den historischen Veränderungen im Frühjahr 2011 sagte die Bundesregierung Ägypten zusätzliche Mittel zu, um die demokratische Entwicklung zu unterstützen. Hinzu kam im Rahmen der Deauville- und G7-Partnerschaft die Zusage, Ägypten eine Schuldenumwandlung in Höhe von bis zu € 240 Mio. zu gewähren.

Zuletzt wurden anlässlich der deutsch-ägyptischen Regierungsverhandlungen über die entwicklungspolitische Zusammenarbeit im Dezember 2014 102,5 Mio. Euro für neue Maßnahmen zugesagt, im Wesentlichen im Rahmen der genannten Schwerpunkte.
Zum Seitenanfang

Kulturelle und wissenschaftliche Beziehungen

Unterstützung für den demokratischen Wandel


Wichtigste Grundlage für die bilateralen Kultur- und Wissenschaftsbeziehungen ist das deutsch-ägyptische Kulturabkommen vom 16. Oktober 1960 mit seiner Zusatzvereinbarung vom 10. April 1984. In Ägypten sind alle wichtigen deutschen Kulturmittlerorganisationen prominent vertreten. Im Rahmen der Transformationspartnerschaft werden auch zahlreiche Maßnahmen im Kultur-, Wissenschaft- und Medienbereich durchgeführt.

Kultur und Bildung


Vier deutsche Schulen, gegründet 1873, 1884, 1904 und 1999 führen zum deutschen Abitur. Daneben gibt es vier weitere amtlich anerkannte deutsche Schulen (Kairo, Alexandria, Hurghada), die sich noch in der Aufbauphase befinden. Die Schülerzahl beträgt insgesamt etwa 4500. Außerdem gibt es zahlreiche private und staatliche Partnerschulen, die verstärkt Deutschunterricht, teilweise auch das Deutsche Sprachdiplom, anbieten. Zum weltweiten Netzwerk von Partnerschulen (PASCH-Initiative) gehören in Ägypten inzwischen 30 Schulen. Seit 2008 unterhält auch die Zentralstelle für das Auslandsschulwesen in Kairo ein Regionalbüro.


Die Goethe Institute in Kairo (1958) und Alexandria (1963) bieten neben einem umfangreichen Sprach- und Bibliotheksangebot zahlreiche Programmveranstaltungen an. Daneben finden Seminare und Fortbildungen im Bildungs- und Kulturbereich statt, die sich insbesondere mit dem gesellschaftlichen Umbruchsprozess im Anschluss an den arabischen Frühling beschäftigen.

An staatlichen Schulen gibt es ca. 900.000 Schülerinnen und Schüler, die Deutsch als Fremdsprache lernen. Germanistische Abteilungen existieren an den Universitäten Al Azhar, Ain Shams, Helwan, Kairo, Minofeia, Minia, 6. Oktober und MISR. Hier sind insgesamt ca. 12.000 Studierende im Hauptfach, Lehramt und studienbegleitend eingeschrieben. Der Unterricht wird durch sieben DAAD-Lektoren unterstützt. Daneben unterstützt das Goethe-Institut das ägyptische Erziehungsministerium in der Deutschlehrerausbildung.

Wissenschaft


Die Kairo-Abteilung des Deutschen Archäologischen Instituts (DAI) wurde 1907 gegründet. Sie führt vor allem Grabungsprojekte bei antiken pharaonischen Stätten durch und war auch mit der Restaurierung islamischer Baudenkmäler in der Altstadt von Kairo betraut. Weitere Grabungen werden von deutschen Archäologen außerhalb des DAI-Rahmens durchgeführt. Darüber hinaus werden zahlreiche Projekte durch das Kulturerhalt-Programm des Auswärtigen Amts gefördert.

Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) ist seit 1960 in Kairo vertreten. Mit zuletzt über 2000 geförderten ägyptischen und deutschen Studierenden und Wissenschaftlern pro Jahr gewährleistet er lebendige und nachhaltige Beziehungen zwischen Ägypten und Deutschland in Forschung und Wissenschaft.

Im November 2012 eröffnete der damalige Außenminister Westerwelle das Deutsche Wissenschaftszentrum Kairo (DWZ) (Externer Link, öffnet in neuem Fensterwww.dwz-kairo.de) als zentrale Anlaufstelle für die Deutsch-Ägyptische Zusammenarbeit in Wissenschaft und Forschung. Das DWZ vereint neun deutsche Wissenschaftsinstitutionen und Universitäten unter einem Dach.

Hierzu zählen neben dem Konsortialführer DAAD folgende Einrichtungen: die Fraunhofer Gesellschaft, die Alexander-von-Humboldt-Stiftung, das Orient Institut Beirut, die Technischen Universitäten von Berlin und München, die Freie Universität Berlin, die Philipps-Universität Marburg sowie die Zentralstelle für das Auslandsschulwesen.

Im Deutsch-Ägyptischen Jahr der Wissenschaften und Technologie 2007 schlossen Deutschland und Ägypten drei kofinanzierte Kooperationsabkommen zur Förderung zusätzlicher Stipendien. Seit 2008 existiert der gemeinsame deutsch-ägyptische Forschungsfonds, mit dem gemeinsame Forschungsprojekte gefördert werden. Im Rahmen der Transformationspartnerschaft mit Ägypten bietet Deutschland insbesondere über den DAAD zusätzliche Stipendien- und Austauschprogramme sowie Förderprogramme zum Ausbau der bilateralen Hochschulkooperation an.

Einen Schwerpunkt der bilateralen Zusammenarbeit bildet der Klima- und Umweltschutz. Im Rahmen der Cairo Climate Talks (Externer Link, öffnet in neuem Fensterwww.cairoclimatetalks.net) finden seit November 2011 u.a. monatlich öffentliche Diskussionsveranstaltungen statt. Die Deutsche Botschaft arbeitet hierbei eng mit GIZ, DAAD und dem ägyptischen Umweltministerium zusammen.

Deutschland unterstützt ferner die „German University Cairo“ (GUC), eine ägyptische Privatuniversität nach dortigem Recht. Sie wird vollständig durch Mittel privater ägyptischer Investoren und Studiengebühren finanziert, erhält jedoch die Unterstützung der Bundesregierung und beteiligter deutscher Hochschulen (Ulm, Stuttgart, Tübingen) beim Lehrbetrieb der GUC im Rahmen des DAAD-Programms „Studienangebote deutscher Hochschulen im Ausland“ seit 2001 (BMBF-Mittel). Hinzu kommen Mittel des Auswärtigen Amts insbesondere für die Entsendung von deutschen Lektoren und Langzeitdozenten sowie seit 2011 für Stipendien. Die GUC zählt zu den besten Universitäten Ägyptens mit derzeit über 10.000 Studierenden. Zahlreiche ihrer insgesamt 71 Studiengänge sind von deutschen Akkreditierungsagenturen anerkannt. Im Januar 2013 hat die GUC zusätzlich einen Campus in Berlin eröffnet.

Die TU-Berlin hat im Oktober 2012 einen Campus am Roten Meer in El Gouna eröffnet, wo drei Masterstudiengänge zu Energie, Wasser und Stadtplanung angeboten werden. Der DAAD unterstützt das transnationale Bildungsprojekt mit Stipendien.

Derzeit existieren 13, zum Teil noch im Aufbau befindliche, binationale Masterstudiengänge, z.B. in den Bereichen Erneuerbare Energien und Energieeffizienz (Remena, Universitäten Kassel und Kairo), Nachhaltige Stadtentwicklung (IUSD, Universitäten Stuttgart und Ain Shams) sowie Bildungsmanagement (INEMA, PH Ludwigsburg, Helwan Universität) sowie Deutsch als Fremdsprache (Universität Leipzig und Ain Shams Universität). Neu hinzugekommen sind im Jahr 2013 u.a. der Studiengang "Kulturerbemanagement" (Partner sind Universität Helwan auf ägyptischer Seite sowie BTU Cottbus und Deutsches Archäologisches Institut (DAI) auf deutscher Seite) sowie ein Masterprogramm im Bereich der Politik- und Sozialwissenschaften zwischen der Universität Tübingen und der American University Cairo.

Derzeit existieren insgesamt 13 binationale Masterstudiengänge. Fünf davon wurden durch ein Sonderprogramm des DAAD gefördert, beispielsweise, in den Bereichen Energie und Energieeffizienz (Remena, Universitäten Kassel und Kairo), Nachhaltige Stadtentwicklung (IUSD, Universitäten Stuttgart und Ain Shams) und Bildungsmanagement (INEMA, PH Ludwigsburg, Helwan Universität). Hinzu kommt der Masterstudiengang Deutsch als Fremdsprache der Universitäten Leipzig und Ain Shams. Im Rahmen der Transformationspartnerschaft (Programmlinie 3, „Gemeinsame Masterstudiengänge) sind im Jahr 2013 die Studiengänge „Heritage Conservation and Site Management“ (HCSM, Universität Helwan, BTU Cottbus und Deutsches Archäologisches Institut) und „Comparative & Middle East Politics and Society“ (CMEPS, Universität Tübingen und American University Cairo) aufgebaut worden.

Zudem wurden im Rahmen der Transformationspartnerschaft (Programmlinie 1, „Hochschulpartnerschaften“) fünf Masterstudiengänge gefördert:

MA Environmental Archaeology, U Köln / Kairo Universität

Berufsbegleitender Blended-Learning-Masterstudiengang Deutsch als Fremdsprache, U Leipzig / Ain Shams Universität


Aufbau eines interdisziplinären Studiengangs Gesundheitsökonomie
   

URBAN DESIGN – Revitalization of Historic City Districts, BTU Cottbus / Cairo University / Alexandria University

 

Masterstudiengang im Bereich angeborene Herzfehler/Kinder, UK Köln / Kairo Universität

Ab dem Jahr 2015 kommt der Aufbau eines neuen Studiengangs „Kulturgut bewahren, Bewusstsein bilden, Breitenwirkung entfalten“ (Universität Würzburg und Helwan Universität) hinzu.

 

Quelle: Auswärtiges Amt >>

Stand: April 2015

Daten und Fakten

Ländername: Arabische Republik Ägypten - Gumhuriyyat Misr al-Arabiyya

Hauptstadt: Kairo - Al-Qahirah

Größe: ca. 1.000.000 km2 - Rang 30*

Landesstruktur: 27 Provinzen

Einwohnerzahl88,487,396 - Rang 16*

Landessprache: Arabisch (offiziell) - Englisch und Französisch

BIP: 286,4 Mrd. USD (2014 est.)*

Währung: 1 Ägypt. Pfund (LE; EGP) = 100 Piaster = 1000 Milliems

Religion: Islam (sunnitisch) 90%

Klima: Wüstenklima, heiß, trockener Sommer und milder Winter

Politische Führung

 

Präsident: Abd al-Fattah as-Sisi

 

Regierungschef: Ibrahim Mahlab

Äußeres: Samih Schukri

Politisches System: Republik

Nationalfeiertag: 23.7. (Tag der Revolution von 1952)

Wochenende: Freitag

Mitgliedschaft in Internationalen Organisationen:   ABEDA, AfDB, AFESD, AMF, AU, BSEC (observer), CAEU, CD, CICA, COMESA, D-8, EBRD, FAO, G-15, G-24, G-77, IAEA, IBRD, ICAO, ICC (national committees), ICRM, IDA, IDB, IFAD, IFC, IFRCS, IHO, ILO, IMF, IMO, IMSO, Interpol, IOC, IOM, IPU, ISO, ITSO, ITU, LAS, MIGA, MINURSO, MINUSMA, MONUSCO, NAM, OAPEC, OAS (observer), OIC, OIF, OSCE (partner), PCA, UN, UNAMID, UNCTAD, UNESCO, UNHCR, UNIDO, UNMISS, UNOCI, UNRWA, UNWTO, UPU, WCO, WFTU (NGOs), WHO, WIPO, WMO, WTO

 

* nach: CIA Factbook – 06.08.2015